Beiträge von: Klinikum der Universität München

Beiträge: 100

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München hat „Corona und Du“ gestartet: Das Infoportal, das in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung umgesetzt wurde, konzentriert sich auf die psychische Gesundheit in Zeiten der Corona-Krise. Zwar stellt das Virus für junge Menschen meist keine akute gesundheitliche Bedrohung dar. Doch die psychischen Auswirkungen können in manchen Fällen umso tiefgreifender sein. Mit Blick auf diese wichtige Zielgruppe, die im öffentlichen Diskurs nur wenig Gehör findet, wurde „Corona und Du“ ins Leben gerufen. Das […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Hilfe durch Hotlines, Online-Beratung über Tablets und Konsile Zu Beginn der Corona-Pandemie war schnell klar, dass betroffene Patient*innen auch eine spezielle psychosoziale Versorgung brauchen würden. Vor allem, da aufgrund eines generellen Besuchsverbots in den Kliniken der soziale Kontakt zu Angehörigen und Freund*innen komplett entfallen musste. Zugleich bedeutete die Angst vor der unbekannten Erkrankung eine hohe Belastung. Da nicht nur die Patient*innen, sondern auch Angehörige und auch Mitarbeiter*innen darunter litten, erarbeitete ein interdisziplinäres Team aus Psychiater*innen, Psycholog*innen und Seelsorger*innen ein innovatives […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Ärzte des LMU Klinikums nutzen das COVID-19 Caregiver Cockpit von Cankado zur medizinischen Überwachung ihrer entlassenen Covid-19-Patienten, um so mögliche Komplikationen rechtzeitig zu erkennen – und gegebenenfalls zeitnah reagieren zu können. Die Gruppe der stationär behandelten Covid-19-Patienten, die sich von ihrer Erkrankung soweit erholt haben, dass sie in die häusliche Quarantäne entlassen werden können, wird von Tag zu Tag größer. Diese Patienten sind jedoch auch in ihren eigenen vier Wänden weiter auf eine engmaschige medizinische Betreuung angewiesen – dies […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Universitätskliniken in München mit europaweit erstem Eingriff zur Untersuchung der Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation der Fornix zur Alzheimer-Behandlung Das Zentrum für Kognitive Störungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München (TU) hat den europaweit ersten Patienten in eine neue Studie eingeschlossen, die die Sicherheit und Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation (THS) bei Patienten mit leichtgradiger Demenz bei Alzheimer-Krankheit untersucht. Der Patient wurde an der Neurochirurgischen Klinik des LMU Klinikums München mit zwei direktionalen THS Elektroden sowie einem Neurostimulator implantiert. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Am Münchner Tropeninstitut entwickelte Terminvergabe-App jetzt bundesweit verfügbar Mit der neuen Drive-/walk-through-Teststation hat das Tropeninstitut am LMU Klinikum München (Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin) neue Testkapazitäten für medizinisches Personal eingerichtet. Seit der Eröffnung des neuen Zentrums in der Georgenstraße im März 2020, sind täglich bis zu 150 Personen auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus getestet worden. Ein zentrales Instrument ist hierbei die COVID-19 Teststation Appointments Booking App. Das Münchner Tropeninstitut stellt die Softwarelösung für die Terminvergabe nun über GitHub […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Weltweit sind mittlerweile fast zwei Millionen Menschen mit Covid-19 infiziert. Während diese Infektion bei zahlreichen Betroffenen ohne oder mit wenigen Symptomen verläuft, sind die Gesundheitssysteme in mehreren Ländern durch Patienten mit schweren Verläufen stark gefordert. Forscher*innen und Ärzt*innen sind daher fieberhaft auf der Suche nach einer Therapie, die dazu beiträgt, einen fulminanten Verlauf der Erkrankung zu verhindern. Ein Antikörper verhindert eine Überreaktion des Immunsystems. Drei Ursachen scheinen zu einer derartigen, zum Teil lebensbedrohlichen Covid-Erkrankung zu führen: 1. Verzögerte Viruselimination bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kombination biochemischer Methoden und Künstlicher Intelligenz macht feinste Gefäße sichtbar Erkrankungen des Gehirns gehen oft mit typischen Veränderungen der Blutgefäße einher. Münchner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LMU Klinikums, des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Strukturen und eventuelle krankhafte Veränderungen aller Gefäße – auch der feinsten Kapillaren – analysieren lassen. Sie haben mit diesem Verfahren, das auf einer Kombination von biochemischen Methoden und Künstlicher Intelligenz beruht, zunächst die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Prävention, online-Feedback und interdisziplinäre Therapie akuter Schwindelerkrankungen mittels e-Health Optimierung von Diagnostik und Therapie Vermeidung von Fehldiagnosen, unnötigen Fehlzuweisungen, Untersuchungen und Therapien Vermeidung einer Chronifizierung des Schwindels Vorbeugung von Stürzen und der damit häufig verbundenen Krankenhausaufenthalte und Arbeitsunfähigkeit Vereinfachung der Versorgungswege und Zugang des neuen Diagnosesystems für ländliche Regionen mit niedriger Facharztdichte Schwindel zählt in Deutschland zu den häufigsten Beschwerden, die zu einem Arztbesuch führen. Obwohl viele Schwindelursachen gut erkennbar und therapierbar sind, kommt es in bis zu 40% der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kooperationsprojekt des Tropeninstituts am LMU Klinikum München ist Teil eines landesweiten Forschungsnetzwerks, das vom Freistaat Bayern mit insgesamt 10 Millionen Euro gefördert wird Grundlegend neue Ansätze gegen multiresistente Keime zu entwickeln: Das ist das Ziel des Bayerischen Forschungsnetzwerks „Neue Strategien gegen multiresistente Krankheitserreger mittels digitaler Vernetzung – bayresq.net“. Der Freistaat Bayern fördert ab 2020 sechs interdisziplinäre Forschergruppen für ihre wegweisende Zukunftsforschung. Eines der Projekte nutzt das Potential neuer digitaler Methoden und künstlicher Intelligenz zur Bekämpfung multiresistenter Tuberkulose. Geleitet wird es […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Team um LMU-Psychiater Nikolaos Koutsouleris konnte Patienten mit vorwiegend bipolaren oder schizophrenen Diagnosen in fünf neue Untergruppen von Psychosen einteilen. Dies könnte künftig eine gezieltere und wirksamere Behandlung ermöglichen. Psychosen sind in der Psychiatrie immer noch unscharf definiert. Bislang bezeichnen Ärzte Patienten auf der Grundlage gemeinsamer Muster in der psychiatrischen Vorgeschichte, bei den Symptomen und dem Krankheitsverlauf meist entweder als bipolar oder als schizophren. Diese beiden Diagnosen sind sowohl für die klinische Praxis wie für die Forschung zentrale Kategorien, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscherinnen des LMU Klinikums und des Helmholtz-Zentrums München wollen die Hirnentwicklung Frühgeborener mit einem neuen Verfahren rechtzeitig und verlässlich vorhersagen. Wenn Kinder zu früh geboren werden, beginnt für die Eltern eine belastende Zeit voller Hoffen und Bangen. Zwar können heute schon die meisten „Frühchen“ ab der 24. Schwangerschaftswoche medizinisch hervorragend behandelt werden. Doch einige der Kinder bekommen Schwierigkeiten aufgrund der frühen Geburt. „Motorische Probleme können wir heute oft frühzeitig abschätzen“, sagen Privat-Dozentin Dr. Sophia Stöcklein von der Klinik und Poliklinik […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Erstmals gelang es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, intakte menschliche Organe durchsichtig zu machen. Mittels mikroskopischer Bildgebung konnten sie die zugrundeliegenden komplexen Strukturen der durchsichtigen Organe auf zellulärer Ebene sichtbar machen. Solche strukturellen Kartierungen von Organen bergen das Potenzial, künftig als Vorlage für 3D-Bioprinting-Technologien zum Einsatz zu kommen. Das wäre ein wichtiger Schritt, um in Zukunft künstliche Alternativen als Ersatz für benötige Spenderorgane erzeugen zu können. Dies sind die Ergebnisse einer Zusammenarbeit zwischen dem Helmholtz Zentrum München, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der Neurochirurgischen Klinik des LMU Klinikums München wurde im Januar der erste Parkinson-Patient weltweit mit einem neuen Neurostimulator versorgt, der eine bessere, personalisierte Versorgung von Patienten ermöglicht. Damit könnte eine Behandlung möglich werden, bei der die Stimulation gezielt den Anforderungen an die jeweilige Situation (z.B. Gehen, Sprechen, Schlafen) angepasst und optimiert wird. Auch „komplexere“ Alltagssituationen wie gleichzeitig Reden und Gehen sollten auf diese Weise für die Patienten besser zu bewältigen sein. Die Neurochirurgen am LMU Klinikum waren auch bereits […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →