Beiträge von: Universität des Saarlandes

Beiträge: 115

In den Zoos von Saarbrücken und Neunkirchen leben Pinguine, Asiatische Elefanten und viele andere Tierarten. Da sie von verschiedenen Kontinenten stammen, wird den Tieren regelmäßig Blut abgenommen, um ihre Gesundheit zu überprüfen. Diese Blutproben haben Bioinformatiker und Humangenetiker der Universität des Saarlandes jetzt genutzt, um nach sogenannten Biomarkern zu suchen, mit denen man Krankheiten frühzeitig erkennen kann. Die Forscher wollen mit Hilfe von ähnlichen genetischen Mustern, die bei Mensch und Tier seit Jahrtausenden im Blut vorhanden sind, die computergestützte Krankheitsprognose […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Es ist eines der bisher ungeklärten Rätsel der Naturwissenschaft: das Wachstum biologischer Systeme. Alle Lebewesen wachsen, vom Pantoffeltierchen bis zum Blauwal. Aber wie dieses Wachstum genau vonstatten geht, ist bisher ungeklärt und eine der fundamentalsten Fragen der Naturwissenschaft. Insbesondere die Frage, wann ein Organismus „weiß“, wann er das Wachstum einstellen muss, etwa um zu erreichen, dass beide Arme gleich lang sind, gab Forschern bisher Rätsel auf. Physiker der Universität des Saarlandes sind diesem Mechanismus nun auf die Spur gekommen. Sie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das menschliche Genom unterscheidet sich von Person zu Person. In der DNA-Sequenz sind zum Beispiel einzelne „Buchstaben“, sogenannte Nukleotide, verändert. Noch größere Unterschiede ergeben sich durch Strukturvarianten, die entstehen, wenn große DNA-Segmente eingefügt, gelöscht oder verschoben werden. Als Teil eines globalen Forscherteams haben Bioinformatiker der Universität des Saarlandes diese Unterschiede genauer untersucht und die Strukturvarianten in drei Familien umfassend charakterisiert. Die Wissenschaftler haben damit eine Basis geschaffen, um die Konsequenzen aus diesen genetischen Varianten systematisch zu erforschen. Die Ergebnisse wurden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wie intuitiv ist unser Verständnis physikalischer Abläufe? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, suchen Entwicklungspsychologen der Universität des Saarlandes Kinder zwischen 7 und 11 Jahren sowie deren Eltern als Probanden. Erwachsene können auch einzeln an der Studie teilnehmen. Wie weit rollt die Billardkugel, nachdem sie von einer anderen Kugel getroffen wurde? Die physikalischen Gesetze dahinter sind komplex. Es gibt allerdings ein gewisses intuitives Verständnis solcher Bewegungen und Impulse. Wie sich „Intuitive Physik“ in der Kindheit entwickelt, möchten Psychologinnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Sie können sich präzise um Windungen und Ecken schlängeln, bewegen sich frei in alle Richtungen: Die biegsamen Roboterarme, die Professor Stefan Seelecke und seine Forschergruppe an der Universität des Saarlandes entwickeln, haben keine steifen Gelenke, dafür aber Muskeln aus Formgedächtnis-Drähten. Diese brauchen weder Druckluft noch schweres Zubehör, sondern funktionieren nur mit elektrischem Strom. Das Material selbst hat Sensoreigenschaften, daher lassen sich die Arme ohne zusätzliche Sensoren steuern. Große Roboter-Rüssel können mit der neuen Technologie ebenso ausgestattet werden wie haarfeine Tentakel […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Sie können sich präzise um Windungen und Ecken schlängeln, bewegen sich frei in alle Richtungen: Die biegsamen Roboterarme, die Professor Stefan Seelecke und seine Forschergruppe an der Universität des Saarlandes entwickeln, haben keine steifen Gelenke, dafür aber Muskeln aus Formgedächtnis-Drähten. Diese brauchen weder Druckluft noch schweres Zubehör, sondern funktionieren nur mit elektrischem Strom. Das Material selbst hat Sensoreigenschaften, daher lassen sich die Arme ohne zusätzliche Sensoren steuern. Große Roboter-Rüssel können mit der neuen Technologie ebenso ausgestattet werden wie haarfeine Tentakel […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Gemeinsame Pressemitteilung des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland, des Leibniz-Instituts für Neue Materialien und der Universität des Saarlandes Saarbrücker Pharma-Forscher haben die Bläschen untersucht, die bestimmte im Boden lebende Myxobakterien durch Ausstülpen ihrer äußeren Membran herstellen. Sie konnten nachweisen, dass diese so genannten Außenmembran-Vesikel mit einem antibiotischen Wirkstoff gefüllt sind und Modellbakterien abtöten können. Da sie gleichzeitig keinen schädlichen Einfluss auf menschliche Zellen zu haben scheinen, könnten sie die Grundlage für eine neuartige Therapieform gegen Infektionskrankheiten darstellen. Die Forschungsergebnisse wurden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Täglich können Eltern beobachten, wie ihr Kind Neues erlernt und sich weiterentwickelt. Entwicklungspsychologen der Universität des Saarlandes aus dem Team von Professor Gisa Aschersleben wollen herausfinden, wie dies genau vonstatten geht: Im „Kinder-Projekt“ untersuchen sie die sozial-emotionale, motorische und kognitive Entwicklung vom Baby bis hin zum Teenager. Die Forscherinnen und Forscher suchen jetzt Kinder, Jugendliche und Eltern, die an diesen Studien mitwirken wollen. Welche Rolle spielt es für die Entwicklung von Babys und Kleinkindern, dass sie andere imitieren? Wie reagieren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Viele Berufstätige wollen bei ihrer Arbeit alles besonders gut oder gar perfekt machen. Oft setzt das die Betroffenen neben allen anderen täglichen Anforderungen zusätzlich unter Stress. Besonders belastend wird es, wenn die eigenen Gedanken auch nach Feierabend immer wieder darum kreisen, was man alles hätte besser machen sollen,  oder welche Fehler vermeidbar gewesen wären. Solche „Gedankenkreisel“ stören die abendliche Erholung, können längerfristig sogar zu psychischen oder körperlichen Krankheiten führen.   Zwei Psychologinnen der Universität des Saarlandes und der Universität Koblenz-Landau möchten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ob beim Stoffwechsel, der Blutgerinnung oder im Immunsystem: Überall spielen Proteine als Transportvehikel, Boten- oder Abwehrstoffe eine zentrale Rolle, damit die Abläufe im menschlichen Körper richtig funktionieren. Arbeitet ein Protein außerhalb einer Zelle nicht korrekt, können zum Beispiel neurologische Krankheiten die Folge sein. Saarländische Biowissenschaftler haben nun gemeinsam mit Kollegen des Max-Planck-Instituts für Biochemie im bayerischen Martinsried ein Protein genau beschrieben, das bei Fehlfunktion solch schwerwiegende Folgen haben kann. Die Ergebnisse erschienen heute im renommierten Fachmagazin „Nature Communications“. Das endoplasmatische […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Gelangen Zellen unter Stress, zum Beispiel, weil sie in einem Teil der Zelle mehr Energie benötigen als im Normalfall, droht der vorzeitige Zelltod, wenn sie nicht genug Energie erzeugen und in dem betreffenden Teil bereitstellen können. In der Folge können Krankheiten entstehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und der TU Kaiserslautern haben nun ein Protein entdeckt, das dabei helfen kann, den Stress in Zellen zu verringern. Das AXER genannte Molekül, das sowohl für die Energieerzeugung als auch beim […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftler der Arbeitseinheit Experimentelle Neuropsychologie an der Universität des Saarlandes suchen derzeit Männer und Frauen für Studien zum Thema Veränderungen der Gedächtnisleistung im Alter. Die Versuchspersonen sollten deutsche Muttersprachler im Alter von 65 bis 85 Jahren sein. In den Gedächtnisstudien wird untersucht, wie sich das Assoziationsgedächtnis mit dem Alter verändert. Das Assoziationsgedächtnis bezeichnet das erfolgreiche Erinnern verknüpfter Informationen, wie beispielsweise der Name zu einem Gesicht. Ein relativ robuster Befund der Gedächtnisforschung ist, dass mit dem Alter die Gedächtnisleistung für solche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Physiker der Universität des Saarlandes haben ein Verfahren entwickelt, das mit künstlicher Intelligenz in Sekundenschnelle die Form von Blutzellen klassifiziert. Es handelt sich um Grundlagenforschung, die in Zukunft etwa Schnelltests für Krankheiten wie Diabetes, Malaria oder Sichelzellenanämie ermöglichen könnte. Alexander Kihm und Stephan Quint aus der Forschergruppe von Professor Christian Wagner nutzen hierzu Methoden der Mustererkennung durch künstliche neuronale Netzwerke: Diese arbeiten ähnlich wie das Zusammenspiel der Nervenzellen im menschlichen Gehirn. Das Softwareprogramm ist über Blutzellen hinaus auch auf andere […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →