Beiträge von: UniversitätsSpital Zürich

Beiträge: 60

In einer Studie des Universitätsspitals Zürich mit 338 Patienten einer Mailänder Universitätsklinik konnte gezeigt werden, dass bei vielen COVID-19-Patienten Lungenembolien auftreten. COVID-19 führt zu einem messbar starken Anstieg von Faktoren der Blutgerinnung, Blutgerinnsel sind die Folge. Eine Blutverdünnung bei ambulanten COVID Patienten könnte deshalb Leben retten. Eine grosse Schweizer Studie soll dazu Klarheit schaffen. Untersucht wurden 338 symptomatische, COVID-19 positiv getestete Patientinnen und Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 66 Jahren, die von Mitte Februar bis Mitte April in eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

COVID-19 wurde als Lungenkrankheit bekannt. Warum Patienten auch lebensgefährliche Versagen anderer Organe erleiden, war bisher unklar. Ein interdisziplinäres Team des Universitätsspitals Zürich zeigte nun, dass SARS-CoV-2 direkt Entzündungen in den Gefässen auslöst und so zu Organversagen bis zum Tod führen kann. Die ersten COVID-19-Patienten mit schweren Krankheitsverläufen erlitten vor allem virale, schwierig zu behandelnde Lungenentzündungen als Komplikation. Für Coronaviren eine typische Erkrankung, da sie vor allem die Atemwege angreifen. Ärztinnen und Ärzte stellten jedoch fest, dass zunehmend Patientinnen und Patienten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Haben Sie sich vorgenommen, in diesem Jahr gesünder zu leben? Dann werden Sie wissen: So einfach ist es nicht, vom einen auf den anderen Tag gesünder zu essen, weniger Alkohol zu konsumieren oder mehr Sport zu treiben. Das Beispiel Bluthochdruck zeigt, dass sich auch kleine Schritte lohnen. ​Obwohl das Jahr noch jung ist, sind die ersten Vorsätze womöglich bereits wieder über Bord geworfen. Gesünder essen, weniger Alkohol trinken oder mit Rauchen aufhören: Sich etwas vornehmen ist einfacher als es durchzuziehen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die schnelle Intubation kann das Leben eines Patienten retten. Für Ungeübte ist sie jedoch schwierig und zudem nur mit entsprechender Ausbildung erlaubt. Peter Biro, Anästhesiearzt im Universitätsspital Zürich, und Ingenieure des Multi-Scale Robotics Lab der ETH Zürich haben nun ein roboterassistiertes System zur Intubation entwickelt, das weniger erfahrene Ärzte und Retter unterstützt. REALITI findet mit Bilderkennung den Weg in die Luftröhre auch von allein. Das schnelle und korrekte Einführen eines Beatmungsschlauchs in die Lunge (Intubation) ist überlebensentscheidend, wenn ein Unfallopfer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein multidisziplinäres Forscherteam am Forschungsplatz Zürich hat eine Maschine entwickelt, die eine Leber ausserhalb des Körpers während einer Woche am Leben erhalten kann. Dies ermöglicht eine Behandlung der Leber vor der Transplantation und dürfte künftig vielen Menschen mit schweren Lebererkrankungen und Krebs das Leben retten. Bis anhin konnten Lebern nur für wenige Stunden ausserhalb des Körpers aufbewahrt werden. Mit der neu entwickelten Perfusionsmaschine gelang es weltweit erstmals, diese Zeitspanne auf eine Woche zu verlängern – ein Durchbruch in der Transplantationsmedizin. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forschende des Universitätsspitals Zürich (USZ) und des Universitätsspitals Genf (HUG) publizieren zusammen mit den weiteren Transplantationszentren eine Studie über Infektionen von in der Schweiz transplantierten Menschen. Das Ziel der weltweit ersten Überblicksstudie zu diesem Thema ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern. I​n der Schweiz leben heute mehr als 5’000 transplantierte Patientinnen und Patienten. Um das Risiko einer Abstossung des eingepflanzten Organs zu vermeiden, müssen sie immunsuppressive Medikamente einnehmen. Dies macht sie jedoch anfällig für Infektionen durch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Tiefe Hirnstimulation bringt vielen Patienten mit Parkinson verlorene Bewegungskontrolle und damit Lebensqualität zurück. Bei wenigen Patientinnen und Patienten löscht sie aber die Fähigkeit zu schwimmen aus dem Bewegungsgedächtnis, wie Neurologen am Universitätsspital Zürich jetzt herausfanden. Zitternde Hände und ein unsicherer Gang sind typische Begleiterscheinungen der Parkinson-Krankheit – und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen stark. Tiefe Hirnstimulation kann das Zittern stoppen. Dafür werden in einem bestimmten Hirnareal Elektroden platziert; ein ebenfalls implantierter Neurostimulator gibt über die Elektroden dann Impulse in das […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neue Medikamente gegen Migräne blockieren das Neuropeptid αCGRP, das etwa an den Hirnhäuten zu Gefässerweiterungen führt. Dasselbe Peptid, das bei körperlicher Aktivität in der Muskulatur gebildet wird, schützt das Herz – was für Menschen mit chronischem Bluthochdruck überlebenswichtig ist. Für sie dürfte die neuartige Migräneprophylaxe gefährlich sein, wie Forschende der Universität Zürich an Mäusen zeigen. Das Neuropeptid αCGRP (engl. α Calcitonin Gene-Related Peptide) wirkt auf zwei unterschiedliche Arten. Direkt an der Freisetzungsstelle der Nervenzellen – beispielsweise an den Hirnhäuten – […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Als einziges universitäres Zentrum in der Schweiz bietet das USZ die Therapie von Tremor mittels MR-gesteuertem fokussierten Ultraschall an. Die minimalinvasive Behandlung ist eine wirksame Alternative für Patienten mit einem ausgeprägten, therapieresistenten essentiellen Tremor oder Parkinson-Tremor und kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Weltweit gibt es bisher nur wenige Zentren, die diese Therapie anbieten. Über viele Jahre wurde mit dem Gerät am Kinderspital Zürich Pionierarbeit geleistet. Die Arbeit mit diesem wurde nun eingestellt. Stattdessen kommt seit August 2019 am USZ das […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Als einziges universitäres Zentrum in der Schweiz bietet das USZ die Therapie von Tremor mittels MR-gesteuertem fokussierten Ultraschall an. Die minimalinvasive Behandlung ist eine wirksame Alternative für Patienten mit einem ausgeprägten, therapieresistenten essentiellen Tremor oder Parkinson-Tremor und kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Weltweit gibt es bisher nur wenige Zentren, die diese Therapie anbieten. Über viele Jahre wurde mit dem Gerät am Kinderspital Zürich Pionierarbeit geleistet. Die Arbeit mit diesem wurde nun eingestellt. Stattdessen kommt seit August 2019 am USZ das […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei Patienten mit dem seltenen Loeys-Dietz-Syndrom kann es zu einer Erweiterung der Hauptschlagader kommen, die plötzlich zu einer Überdehnung und einem tödlichen Riss führen kann. Um dies zu verhindern, muss die Schlagader durch eine Prothese ersetzt werden. Am Universitätsspital Zürich wagte ein Ärzteteam der Gefässchirurgie die lebensrettende Operation nun weltweit und notfallmässig als eine der ersten bei einem Kind. Das Loeys-Dietz-Syndrom (LDS) ist eine angeborene Bindegewebserkrankung; Ursache ist eine genetische Mutation. Die Krankheit zeigt sich vor allem in einem Aortenaneurysma […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Seit über zehn Jahren setzt sich das Universitätsspital Zürich (USZ) für einen geringen Verbrauch von Fremdblut ein. Mit dem sogenannten Patient Blood Management und einem Monitoring & Feedback-Programm wurde die Zahl der Bluttransfusionen am USZ drastisch reduziert. Eine spitalweite Analyse zeigt nun erstmals, um wie viel der Blutverbrauch verringert und die Kosten gesenkt werden konnten. Bluttransfusionen werden gebraucht, um verlorenes Blut zu ersetzen. Sie gehören zu den häufigsten medizinischen Interventionen. Während früher schneller zu Bluttransfusionen gegriffen wurde, weiss man heute, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Kleidung von Ärztinnen und Ärzten ist nicht nur Geschmackssache. Die richtige Wahl des Outfits kann sogar den Behandlungserfolg beeinflussen. Das zeigt eine Studie der Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich. Eine Ärztin im Businesskostüm, ein Arzt in Shorts? Für die meisten passt das nicht zum Bild der «Götter in Weiss». In einer Studie untersuchte ein Forscherteam am Universitätsspital Zürich, welche Kleidung von Ärztinnen und Ärzten bei den Patienten im Spital am besten ankommt. Ziel der Studie war es aber nicht, zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →