Themenschwerpunkt: Adipositas/Übergewicht
Aminotransferase-Spiegel (ALT) geben Hinweise auf den Gesundheitszustand der Leber. Eine 7-wöchige Intervention mit Synbiotika reduzierte den ALT-Spiegel, insbesondere bei Teilnehmern mit einem erhöhten Körperfettanteil, möglicherweise aufgrund einer Modulation des Darmmikrobioms. Die Einnahme von Synbiotika könnte deshalb zur Verzögerung des Fortschreitens von Fettlebererkrankungen eingesetzt werden, schließen die Autoren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DGP – Ein Umbrella-Review hat den Zusammenhang zwischen Übergewicht und den Folgen von COVID-19 untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Übergewicht das Risiko für schwere Krankheitsverläufe signifikant erhöht. Adipositas konnte als beeinflussbarer Risikofaktor für schwere COVID-19-Verläufe bestätigt werden. Zahlreiche Forschungsarbeiten haben sich mit dem Zusammenhang zwischen Adipositas und schweren COVID-19-Verläufen beschäftigt. Ein Umbrella-Review hat nun den Zusammenhang zwischen Übergewicht und den Folgen von COVID-19 evaluiert. Adipositas: Risiko für schwere COVID-19-Verläufe? Die Datenbanken MEDLINE, PsycINFO und CINAHL wurden systematisch nach Artikeln […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Metaanalyse bestätigt die Hypothese, dass Diabetes, Bluthochdruck und Adipositas mit einem erhöhten Risiko für die COVID-19-Mortalität assoziiert sind. Diese Zusammenhänge wurden besonders bei Menschen mit schlechter Gesundheitsversorgung deutlich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Metaanalyse zeigte, dass Tirzepatid bei übergewichtigen oder adipösen Menschen ohne Diabetes eine signifikante Gewichtsreduktion bewirken kann. Die Analyse umfasst 3 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 3 901 Teilnehmern. Allerdings war das Risiko für Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bei Tirzepatid höher als in der Placebo-Gruppe.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Studie untersuchte Effekte von Sport während der Schwangerschaft bei übergewichtigen oder adipösen Frauen. Bewegungsinterventionen konnten signifikante epigenetische Effekte in der DNA-Methylierung und Genexpression, insbesondere des CBR1-Gens, bewirken, in Zusammenhang mit verbesserten oxidativen Stressmarkern und metabolischen Parametern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Intervallfasten kann positive Effekte auf die menschliche Gesundheit haben. Dies wird insbesondere im Hinblick auf Alterung des Immunsystems, Darmmikrobiom und Stoffwechselgesundheit diskutiert. In einer klinischen Studie mit 49 Teilnehmern wurden mögliche Effekte des 16:8-Intervallfastens nun näher untersucht. Das zeitbeschränkte Essen führte zu einem Anstieg entzündungshemmender Substanzen im Blut. Die Autoren sprechen zudem von einer „Verjüngung“ von Immunsystem und Darmmikrobiom.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unterschiedliche Schokoladensorten, dunkle versus Milchschokolade, bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich, fand eine Analyse über prospektive Daten von insgesamt 111 654 Personen. Das Risiko für Typ-2-Diabetes sank mit regelmäßig gegessener dunkler Schokolade, der Konsum von Milchschokolade war hingegen mit einer langfristigen Gewichtszunahme verbunden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine mikrobielle Behandlung des Darms durch Verabreichung von Präbiotika, Probiotika und Synbiotika kann laut aktueller Studiendaten die Behandlung einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) unterstützen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein aktueller Umbrella-Review fasste systematische Reviews und Metaanalysen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Probiotika in der Adipositasbehandlung zusammen. Die Studienergebnisse zeigten signifikante Reduktionen bei BMI, Körperfettmasse, Körpergewicht und Körperfettanteil mit Probiotika.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Grüner Tee wird oft als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduktion verwendet. Eine Metaanalyse untersuchte die Wirkung von grünem Tee in Kombination mit Bewegungstraining auf die Körperzusammensetzung und das Lipidprofil bei übergewichtigen und adipösen Personen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Kohortenstudie konnte kein erhöhtes Risiko für Suizidgedanken unter Semaglutidanwendung feststellen. Verglichen wurde Semaglutid mit anderen Diabetesmedikamenten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Studie hat sich mit dem Herz-Kreislauf-Risiko von adipösen Frauen nach der Schwangerschaft beschäftigt. Die Forscher konnten zeigen, dass Ereignisse in der Schwangerschaft wie Gestationsdiabetes oder hypertensive Schwangerschaftsstörungen Hinweise auf ein höheres kardiovaskuläres Risiko nach der Geburt darstellen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse aus China hat sich mit der Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten zur Gewichtsreduktion beschäftigt. Unter den GLP-1-Rezeptoragonisten zeigte Semaglutid die beste Wirksamkeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →