Neue Studien zu Fertilität
Harnsäure, die im Körper hauptsächlich von Nieren und Darm abgegeben wird, tritt im Zusammenhang mit Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems, Stoffwechselerkrankungen, Nierenleiden und Gicht auf. Dabei sind erhöhte Konzentrationen definiert ab 6-7 mg/dl. Da Harnsäure in hohen Konzentrationen auch im Zusammenhang mit Störungen des weiblichen Fortpflanzungssystems steht, weisen die Autoren in dieser Übersichtsarbeit auf deren Effekt bei PCOS, Endometriose und Schwangerschaftskomplikationen hin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Endometriose ist eine chronische Erkrankung bei Frauen, bei der Gebärmuttergewebe auch außerhalb der Gebärmutter wächst. Die versprengten Gewebeherde verhalten sich wie Gebärmuttergewebe das mit dem Monatszyklus zu- und abnimmt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Quellen: 1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Ungewollte Kinderlosigkeit 2020. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/ungewollte-kinderlosigkeit-2020-161020, abgerufen am 04.04.2022 2 Girum T, Wasie A. Return of fertility after discontinuation of contraception: a systematic review and meta-analysis. Contracept Reprod Med 2018; 3: 9. 3 Paraskevi L, Antigoni S, Kleanthi G. Stress and anxiety levels in couples who undergo fertility treatment: a review of systematic reviews. Mater Sociomed 2021; 33 (1): 60–64. 4 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Ungewollte Kinderlosigkeit – Was Betroffene […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Verabreichung von follikelstimulierenden Hormonen erfolgt bei einer Kinderwunschbehandlung, um die Entwicklung mehrerer Follikel anzuregen. Dabei soll das Risiko eines ovariellen Hyperstimulationssyndroms (OHSS) möglichst gering bleiben. Die hier vorgestellte Studie verglich die Verabreichung von humanem Follitropin delta in personalisierter Dosierung mit der Verabreichung von Follitropin alfa in der empfohlenen konventionellen Dosierung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die im Folgenden beschriebene Auswertung von 23 Studien mit übergewichtigen/adipösen PCO-Patientinnen zeigte, dass durch das Medikament Liraglutid die größte Gewichtsabnahme bei den Patientinnen erzielt werden konnte, gefolgt von Orlistat und Metformin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Weltweit steigt das Alter von Frauen, das sie bei der Geburt ihres ersten Kindes haben. Dazu tragen höhere Bildung, beruflicher Werdegang und finanzielle Rahmenbedingungen, aber auch Veränderungen von Gesellschaft und Beziehungen eine große Rolle. Familienplanung und Sexualerziehung haben sich an diese veränderten Rahmenbedingungen noch nicht angepasst; immer noch stehen Verhütung und Vermeidung sexuell übertragbarer Erkrankungen im Vordergrund. Kenntnisse zur altersbedingten Abnahme der Fruchtbarkeit (Fertility Awareness) und Fertilitätsprävention fehlen häufig. Verfahren zur Kryokonservierung (Verfahren zum Einfrieren) von Eizellen stellen eine gut etablierte Technik zum Erhalt der Fruchtbarkeit dar.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) umfasst chinesische Arzneimitteltherapie, Akupunktur, Massagen, Bewegungsübungen und Ernährungslehre. Obwohl die Wirksamkeit der alternativen Heilverfahren immer wieder hinterfragt und angezweifelt wird, hat sich vor allem die Akupunktur auch in Deutschland etabliert. Eine Studie aus China hat jetzt die Wirksamkeit von Akupunktur bei Schmerzen durch Endometriose untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Durch Entwicklung von Technologien zum Einfrieren und Auftauen von Embryonen erlangte die Kryokonservierung von Embryonen weite Verbreitung. Dabei ist der Zusammenhang zwischen der Dauer der Kryokonservierung und dem Resultat des nachfolgenden Embryo-Transfers (engl.: frozen-thawed embryo transfer = FET) umstritten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine Stoffwechselstörung bei geschlechtsreifen Frauen. Sie wird charakterisiert durch Zystenbildung, Zyklusstörung und ein erhöhtes Level männlicher Geschlechtshormone.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
MedWiss – Die Auswahl von Embryonen, die im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung implantiert werden, basiert bisher vor allem auf morphologischen Kriterien wie Zahl, Gestalt und Anordnung der Zellen. Ihre Bewertung unterliegt zudem der subjektiven Einschätzung des Untersuchers. Um die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen, wären weitere Auswahlkriterien hilfreich. Hier könnten Mikro-RNAs einen wichtigen Beitrag leisten. Sie werden von den Embryonen in die Nährlösung abgegeben und erlauben – wie aktuelle Untersuchungen zeigen – möglicherweise Aussagen zur Überlebensfähigkeit der Embryonen. Zu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die im Folgenden beschriebene Auswertung von 23 Studien mit übergewichtigen/adipösen PCO-Patientinnen zeigte, dass durch das Medikament Liraglutid die größte Gewichtsabnahme bei den Patientinnen erzielt werden konnte, gefolgt von Orlistat und Metformin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Untersuchung zeigte, dass ein zu hohes Gewicht und besonders ein zu viel an Fett im Bauchraum einem Kinderwunsch im Wege stehen könnten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen, die stark übergewichtig sind und an unerfülltem Kinderwunsch leiden, könnten ihre Chancen auf eine Schwangerschaft durch die Teilnahme an Programmen, die Ernährung und Bewegung verbessern, erhöhen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Neue Studien zeigen, dass richtige Ernährung einer Parkinson-Erkrankung vorbeugen und ihren Verlauf möglicherweise sogar verlangsamen kann. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt die Deutsche Parkinson Vere…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei der Online-Suche hilft Kindern und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) der Klinik- und Arztfinder „Dein Herzlotse“ der Herzstiftung
Für die medizinische Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) sind ausgewi…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Antibiotikum Bedaquilin wurde im Jahr 2014 speziell für die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose (TB) zugelassen und ist seitdem ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen TB-Therapie. Einige Erregerstämme haben jedoch bereits Resistenzen …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Zum ersten Mal haben Forschende den gesamten Verlauf der Plazentaentwicklung kartiert. Ihre Arbeit könnte neue Erkenntnisse über Schwangerschaftsstörungen liefern und zur Entwicklung besserer experimenteller Modelle der menschlichen Plazenta beitragen….
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Zum ersten Verbundtreffen des „Digitalen FortschrittsHub Gesundheit CAEHR“ trafen sich im März in Würzburg mehr als 40 Projektbeteiligte. Ziel von CAEHR ist es, digitale Lösungen für eine bessere Versorgung der Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen e…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Prof. Dr. Kai Hoberg (KLU) hat mit Prof. Dr. David Francas (Hochschule Worms) und Stephan Mohr (Frankfurt School of Finance and Management) in einer Studie untersucht, welche Rahmenbedingungen die Arzneimittelverfügbarkeit in Deutschland beeinflussen. …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Teilnehmer*innen ab 65 Jahren für Studie am Universitätsklinikum Ulm gesucht
Bewegung ist ein entscheidender Faktor für lebenslange Gesundheit und die Erhaltung der körperlichen Selbstständigkeit. Im Alter nimmt die gewohnte Sicherheit in der Bewegung …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Behandlungsergebnisse stellen weltweiten Therapie-Standard im Falle eines Rückfalls oder eines frühen Therapieversagen in Frage.
Wenn zwischen einer Krebsdiagnose, Stammzelltransplantation und Beginn der Nachsorge nur wenige Monate liegen, werden Patie…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Internationale Multicenter-Studie zur Ablation von Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz CABA-HFPEF-DZHK27 geht in die klinische Phase
Die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist mit geschätzt rund 2,5 Millionen Betroffenen in Deutschland eine echte Volkskra…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Auf den Patienten exakt abgestimmte Krebstherapien können hoch wirksam sein. Für Patienten mit einer Tumorerkrankung, bei denen die Entnahme der dafür nötigen Gewebeprobe nicht möglich ist, steht jetzt am Universitätsspital Zürich (USZ) erstmals ein Bl…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Psychische Erkrankungen betreffen nahezu eine Milliarde Menschen weltweit und sind einer der Hauptgründe für Suizid. Eine Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) hat jetzt aufgezeigt, dass das Risiko für Suizid steigt…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Genschere im Labor erfolgreich gegen HIV-verwandtes Virus eingesetzt
Es löst aggressive Formen der Leukämie oder eine unheilbare Rückenmarkserkrankung aus, die zur Lähmung führt: Das sogenannte HTLV-1-Virus ist das vielfach unbeachtete, aber nicht weni…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Dieser Beitrag ist DocCheck-geschützt.
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →