Beiträge von: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Beiträge: 65

Biophysik: Veröffentlichung in Structure Ob eine Zelle wächst, sich teilt oder stirbt, wird unter anderem über Rezeptoren gesteuert, an die Botenstoffe von außen andocken. Ein Forschungsteam von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) hat zusammen mit Partnern der Universität Bonn den wichtigen EGF-Rezeptor näher untersucht. Bei diesem konnte eine bislang unzureichend verstandene Schnittstelle näher charakterisiert werden. Wie sie funktioniert und welche Stoffe mit ihr wechselwirken können, beschreiben die Autoren um Dr. Manuel Etzkorn (HHU/FZJ) und Prof. Dr. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Veröffentlichung in Nature Communications Infektionsbiologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Freiburg haben herausgefunden, wie das in Düsseldorf entdeckte LIPP-Protein den Chlamydien dabei hilft, menschliche Zellen zu infizieren. Diese Erkenntnisse können die Grundlage sein, um einer Chlamydieninfektion vorzubeugen. Die Ergebnisse der unter anderem von der Jürgen Manchot Stiftung geförderten Forschung stellte das Forschungsteam am 11. Oktober in der Fachzeitschrift Nature Communications vor. Chlamydien sind Bakterien, die menschliche und tierische Zellen infizieren können. Menschen sind besonders von Chlamydia pneumoniae (Cpn) […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Physikalische Biologie: Veröffentlichung in eLife Verschiedene neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson hängen eng mit der Verklumpung eines bestimmten Proteins, des α-Synuclein, zusammen. Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der RWTH Aachen hat nun die Mechanismen aufgeklärt, wie ein bestimmtes, von ihnen entdecktes Bindeprotein die Verklumpung verhindert. In der Zeitschrift eLife beschreiben sie außerdem, dass sich die Parkinson-Symptome in Fruchtfliegen durch das Bindeprotein verbessern. Man beobachtet bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit, dass sich in […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Aminosäure Taurin ist kommt in hohen Mengen in den Zellen des Gehirns, der Leber und anderer Organe vor. Sie dient dort der Zellvolumenregulation und der Stabilisierung von Proteinen, andere Funktionen für den Organismus sind bislang nicht vollständig geklärt. Nun haben Düsseldorfer Wissenschaftler um den Hepatologen Prof. Dr. Dieter Häussinger eine weitere Publikation zu dieser Thematik vorgelegt. Im Fachjournal PNAS um Senior-Autor Prof. Dr. Dieter Häussinger und Erstautorin Dr. Natalia Qvartskhava beschreiben sie die Folgen der extrem niedrigen Konzentrationen der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kohlenstoff-Nanopartikel sind ein vielversprechendes Werkzeug für biomedizinische Anwendungen, etwa für den gezielten Wirkstofftransport in Zellen. Ein Team aus Physik, Medizin und Chemie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat nun untersucht, ob diese Partikel für den Organismus potenziell gefährlich sind, beziehungsweise wie Zellen sich der Teilchen wieder zu entledigen versuchen. Die Ergebnisse der interdisziplinären Studie wurden jetzt in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. Unter Nanopartikeln versteht man solche Teilchen, die kleiner als fünf Nanometer sind – ein Nanometer entspricht einem millionstel Millimeter […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Chemie: Veröffentlichung im Journal of the American Chemical Society Ein Team von Chemikern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Münchner Kollegen aufgeklärt, welche chemischen Vorgänge bei der sogenannten PUVA-Therapie ablaufen. Dabei werden gezielt Schädigungen an der DNA von erkrankten Zellen hervorgerufen. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team um Prof. Dr. Peter Gilch jetzt in der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society. Der Begriff „PUVA“ steht für „Psoralen“ und „UV-A-Strahlung“. Die Psoralene sind pflanzliche Naturstoffe, die aus Doldenblütlern, wie zum […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neurologie: Veröffentlichung in PNAS 27.06.2019 – Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die das Gehirn und Rückenmark betrifft. Ein Düsseldorfer Forscherteam um Prof. Dr. Patrick Küry von der Klinik für Neurologie hat zusammen mit Kollegen aus den USA und Kanada einen neuen Schädigungsweg des Nervengewebes durch ein endogenes Retrovirus entdeckt. Die Ergebnisse veröffentlichten sie nun in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS). Frühe Krankheitsstadien der MS werden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscher vom Institut für Molekulare Enzymtechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrum Jülich fanden im Genom des Bakteriums Pseudomonas putida besonders geeignete Orte für eine hohe und stabile Expression von Biosynthesegenen. Dabei identifizierten sie bestimmte Regionen im Genom, die mit dem RNA-Stoffwechsel verknüpft sind. Diese eignen sich besonders für die Aktivierung von Biosynthesewegen, über die wertvolle Naturstoffe wie Antibiotika im Bakterium produziert werden. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature Scientific Reports veröffentlicht. Bakterielle Naturstoffe sind eine sehr wertvolle Quelle […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Befragung unter Hausärzten Klinische Entlassungsbriefe sind häufig unstrukturiert, fehlerhaft und werden von den weiterbehandelnden Hausärzten als missverständlich erlebt. Dies hat eine Studie zur Qualität von Arztbriefen ergeben, die von den Linguisten Dr. Sascha Bechmann und Julia Riedel M.A. vom Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft der Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit deutschen Hausärzteverbänden durchgeführt wurde. 197 Hausärzte wurden darin zu den häufigsten Problemen in Arztbriefen befragt. Die Studie offenbart, dass einheitliche Standards fehlen, mit denen Missverständnisse künftig vermieden werden können. Sie zeigt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Probanden gesucht Träume sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Alle Menschen träumen und die meisten erinnern sich an ihre Träume. Diese können uns erfreuen, oft aber auch in Angst und Schrecken versetzen. Und ganz oft sind wir am Morgen ratlos und fragen uns, was unsere Träume bedeuten und ob sie etwas mit uns und unserem Leben zu tun haben. Die moderne Traumforschung geht davon aus, dass sich unsere Sorgen, Belastungen und Ängste, die wir im Wachleben haben, auch im Traum […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Pharmazie: Veröffentlichung in Nature Communications Ein weltweites Konsortium unter Beteiligung von Pharmazeuten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat molekulare Mechanismen und Gene entdeckt, die einen wichtigen Faktor für die Bestimmung der Nierenfunktion beeinflussen. Ihre Ergebnisse zu der glomerulären Filtrationsrate (eGFR), die mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD) zusammenhängt, veröffentlichten sie im Januar 2019 in der Fachzeitschrift Nature Communications. Weltweit leiden fast zehn Prozent der erwachsenen Bevölkerung an einer chronischen Nierenerkrankung. Dabei bestehen erhebliche ethnische Unterschiede bei den Risikofaktoren und der Rate, mit der  […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bioinformatik: Veröffentlichung in PNAS Das Bakterium E. coli weist zwischen verschiedenen Stämmen eine große genetische Bandbreite auf, die durch Gentransfer mittels Viren zustande kommt. Die Bioinformatiker Dr. Tin Yau Pang und Prof. Dr. Martin Lercher von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) identifizierten anhand spezifischer Stoffwechselgene die Umgebungen, in denen verschiedene E. coli-Varianten und ihre Vorfahren leben können. In der aktuellen Ausgabe von PNAS berichten sie, wie sie daraus über 3.000 Stoffwechsel-Innovationen abgelesen haben. Jede einzelne Innovation kam durch die Übertragung eines […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bioinformatik: Veröffentlichung in Nature Communications Bioinformatiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der University of California in San Diego (UCSD) setzen Methoden des maschinellen Lernens ein, um die Kinetik von Enzymen und damit auch komplexe Stoffwechselvorgänge besser zu verstehen. Ihre Ergebnisse beschreibt das Team um Erstautor Dr. David Heckmann in der aktuellen Ausgabe des Magazins Nature Communications. Die synthetischen Lebenswissenschaften sind auf ein detailliertes und quantitatives Verständnis der komplexen Systeme in biologischen Zellen angewiesen. Nur wer ein solches System versteht, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →