Beiträge von: Universitätsklinikum Frankfurt

Beiträge: 68

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am Main haben eine Kopf-Hals-Organoid-Biobank aufgebaut und charakterisiert. Die dreidimensionalen Organoid-Modelle ermöglichen es, verschiedene molekulare Situationen für Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vor und während der Therapie zu modellieren. Organoide sind Gewebestrukturen, die aus Stammzellen oder differenzierten Zellen gezüchtet werden und Organe oder Gewebetypen nachahmen. Sie dienen in der medizinischen Forschung zur Untersuchung von Krankheiten, Medikamententests und personalisierten Therapien. Bei der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der Weltkindertag am 20. September macht jedes Jahr auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aufmerksam. Dieses Jahr fällt besonders eine kritische Entwicklung auf, die sich nicht nur auf Deutschland beschränkt: Ein aktueller Report …

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine neue Immuntherapie mit Erdnussallergen-Pflastern könnte künftig das Risiko eines allergischen Schocks bei betroffenen Kleinkindern senken. Pflaster mit Erdnussprotein können bei Kindern unter vier Jahren langfristig das Risiko schwerer allergischer Reaktionen senken. Das zeigt eine Studie unter Beteiligung des Universitätsklinikum Frankfurt. Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht. Immer mehr Kleinkinder in den westlichen Ländern leiden unter ein Erdnussallergie, auch in Deutschland. Gleichzeitig sind Erdnüsse oder Spuren davon in zahlreichen Lebensmitteln enthalten. Die strenge Kontrolle […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die gängige Chemotherapie schlägt bei Darmkrebs oft nicht ausreichend an. Dies liegt unter anderem daran, dass sterbende Darmkrebszellen die Überlebensfähigkeit ihrer Nachbarzellen im Tumor fördern, wie Frankfurter Forscher jetzt zeigen konnten. Diese …

Weiter zum ausführlichen Bericht →