Themenschwerpunkt: COPD-NL
Aktuelle Forschung zu COPD Liebe Leser, Sie erhalten heute aktuelle Studienergebnisse zu COPD – in deutscher Sprache zusammengefasst. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bewegung Bewegung tut gut. Das gilt auch bzw. besonders für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), wie aktuelle Studien zeigten. In einer Studie stellten Wissenschaftler fest, dass Baduanjin die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lungenfunktion und die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessern konnte, wenn es zusätzlich zur Behandlung praktiziert wurde. Außerdem schien Krafttraining mit elastischen Bändern ähnliche Erfolge verbuchen zu können wie das Training mit Gewichten und stellt somit eine preisgünstige und praktikable Alternative dar. Da sich körperliche Aktivität positiv auf COPD auswirkt, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Behandlung von COPD Die aktuellen Studien drehten sich um die Behandlung von COPD. Bei der COPD-Therapie kommen vorwiegend langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksame Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) zum Einsatz. Beide werden inhaliert und haben eine bronchienerweiternde Wirkung. Sie können allein angewandt oder miteinander kombiniert werden. Eine Studie, die wir auf dem DeutschenGesundheitsPortal vorstellten, zeigte, dass eine Zweifachtherapie mit diesen beiden Wirkstoffen bei therapienaiven COPD-Patienten vorteilhaft sein könnte. In einer weiteren Studie kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass COPD-Patienten unter Umständen sogar […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
COPD-Thema: Begleiterkrankungen Die aktuellen COPD-Studien drehten sich um Begleit- und Folgeerkrankungen. Gerade weil COPD häufig in höheren Jahren auftritt, leiden viele Betroffene zusätzlich unter weiteren Erkrankungen. Das Wechselspiel zwischen solchen Erkrankungen zu kennen, ist wichtig, um geeignete Vorsorgemaßnahmen treffen zu können. Eine Studie zeigte beispielsweise, dass gleichzeitiger Diabetes und Arrhythmien das Risiko für ein Therapieversagen erhöhten. Auch Depressionen, Herz- oder Niereninsuffizienz und Bluthochdruck schienen sich negativ auf den Krankheitsverlauf der COPD auszuwirken. Andersrum erhöht COPD das Risiko für einen schweren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Erkrankungsrisiko Die Studien dieser Woche drehten sich um das Risiko, an COPD zu erkranken, bzw. um Faktoren, die das Erkrankungsrisiko beeinflussen. Wissenschaftler kamen in einer Studie dieser Woche zu dem Schluss, dass Asthma-ähnliche Symptome in den ersten sechs Lebensjahren das Risiko erhöhen, in späteren Jahren an COPD zu erkranken. Andererseits schien sich eine gesunde Ernährung positiv auf das COPD-Risiko auszuwirken, wie Wissenschaftler in der anderen Studie dieser Woche feststellten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: COPD-Exazerbationen Die Studien dieser Woche drehten sich um Krankheitsschübe der COPD, sogenannte Exazerbationen. Die Wissenschaftler stellten fest, dass diese sowohl die Lebensqualität als auch die Lungenfunktion der Betroffenen beeinträchtigen. Aus diesem Grund es ist ein sehr wichtiges Therapieziel, Exazerbationen zu verhindern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nichtmedikamentöse Maßnahmen gegen COPD Neben der medikamentösen Therapie können bei COPD auch verschiedene nicht-pharmakologische Interventionen hilfreich sein. Zu diesen gehört beispielsweise das Lungenrehabilitationsprogramm, welches COPD-Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt aufgrund eines Krankheitsschubes empfohlen wird. Wissenschaftler stellten in einer Studie dieser Woche fest, dass COPD-Patienten davon profitieren konnten, wenn sie innerhalb von 90 Tagen nach dem Krankenhausaufenthalt mit einer Lungenrehabilitation starteten. Die zweite Studie dieser Woche zeigte noch weitere nichtmedikamentöse Maßnahmen gegen COPD auf. Manche Interventionen wie beispielsweise Krafttraining […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Auswirkungen von Einsamkeit auf COPD Die Studien dieser Woche drehten sich um Einsamkeit und darum, welchen Einfluss diese auf Patienten mit COPD hat. In den Studien dieser Woche stellten die Wissenschaftler fest, dass das Gefühl von Einsamkeit bei Patienten mit COPD keine Seltenheit ist. Das kann ein Problem darstellen – und zwar nicht nur, weil Einsamkeit an sich sehr belastend sein kann, sondern auch, weil sich diese negativ auf die körperliche Leistungsfähigkeit und den Krankheitsverlauf der Patienten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Erhaltungstherapie Die Studien dieser Woche drehten sich um die Erhaltungstherapie bei COPD. Diese soll die Symptome der Patienten verbessern und das Risiko für Krankheitsschübe senken. Auch Patienten mit einer milden COPD scheinen von einer solchen Erhaltungstherapie zu profitieren, wie eine Studie dieser Woche zeigte. Für die Erhaltungstherapie kommen bronchienerweiternde Wirkstoffe zum Einsatz. Zu diesen gehörten die langwirksamen Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) und die langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA). In der zweiten Studie dieser Woche verglichen Wissenschaftler diese beiden Wirkstoffgruppen bei einer […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen In dieser Woche drehten sich die Studien um Begleiterkrankungen. Es ist nämlich keine Seltenheit, dass Patienten, die bereits an einer chronischen Krankheit leiden, zusätzlich von einer weiteren Erkrankung betroffen sind. In den Studien dieser Woche ging es diesbezüglich speziell um Diabetes und Depressionen. Während die eine Studie zeigte, dass COPD-Patienten ein erhöhtes Risiko für Diabetes aufwiesen, suchten die Wissenschaftler in der anderen Studie nach Risikofaktoren für Depressionen – und zwar speziell bei Patienten mit COPD. Alles […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Kombinationstherapie Für die Behandlung von COPD kommen verschiedene bronchienerweiternde Medikamente zum Einsatz, die über unterschiedliche Mechanismen wirken – die langwirksamen Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) und die langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA). Beide Wirkstoffe können auch miteinander kombiniert werden. Die Studien dieser Woche drehten sich um diese Kombinationstherapien. Beide Studien zeigten, dass die Patienten von der Kombinationstherapie stärker profitierten als von einer Therapie mit nur einem der Wirkstoffe. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Luftverschmutzung und COPD Die Studien dieser Woche drehten sich um Luftverschmutzung und deren Einfluss auf COPD-Patienten. In beiden Studien wurde deutlich, dass sich Luftverschmutzung negativ auf die COPD auswirkt. Das galt vor allem in der wärmeren Jahreszeit. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Antibiotika gegen COPD Der Einsatz von Antibiotika bei COPD wird kontrovers diskutiert. Die Studien dieser Woche drehten sich genau um diese Thematik. Beide Studien zeigten, dass Antibiotika bei COPD unter bestimmten Umständen durchaus einen Nutzen bringen können. Da die Anwendung jedoch auch Nachteile mit sich bringt, müssen diese Umstände intensiv durchleuchtet werden. Laut den beiden Studien spielen beispielsweise das Alter und der Raucherstatus diesbezüglich eine Rolle. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →