Themenschwerpunkt: Fachpresse
Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 6 randomisiert-kontrollierte Studien zeigte Vorteile der Kombination von Metformin und Inositol beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Die kombinierte Behandlung war mit besserer Zyklusregelmäßigkeit, geringerem Hirsutismus und Normalisierung des LH/FSH-Verhältnisses im Vergleich zu einer Behandlung mit Metformin allein assoziiert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der medizinische Blick auf Adipositas hat sich stark gewandelt, sodass diese heute als chronische, multifaktorielle Krankheit angesehen wird. In der modernen Adipositas-Therapie schließen wirksame medikamentöse Therapieoptionen, wie der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro® (Tirzepatid)1, *, a, die Behandlungslücke zwischen Lebensstiländerungen und bariatrischer Chirurgie.Mit seinem innovativen Wirkansatz unterstützt der erste zugelassene GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Menschen mit Adipositas beim Gewichtsmanagement und führt zu einer signifikanten Gewichtsreduktion von durchschnittlich 22,5 %b gegenüber dem Ausgangswert – dies bestätigen die Daten der Zulassungsstudie SURMOUNT-1c (Abb. 1).1, 2, d, e Abb. 1: […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Infektion mit dem neuen Coronavirus und die Erkrankung COVID-19 erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Probleme wie Bluthochdruck und Symptome wie Brustschmerz und Palpitationen signifikant, zeigte ein systematischer Review mit Metaanalyse über 37 Studien mit fast 3 Millionen Teilnehmern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studie in den USA untersuchte den Zusammenhang zwischen PFAS im Trinkwasser und der Krebsinzidenz von 2016 – 2021. PFAS im Trinkwasser war mit höheren Raten von verschiedenen Krebsarten, einschließlich Mundhöhlen-/Rachenraumkrebs, verbunden. Es wurden zudem geschlechtsspezifische Unterschiede beobachtet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Einnahme von CGRP-Biologika zur Behandlung von episodischer oder chronischer Migräne erhöhte nicht das Risiko für Bluthochdruck, fand ein systematischer Review mit Metaanalyse über 11 Studien. Allerdings kam es zu geringfügig mehr unerwünschten Ereignissen als mit einem Placebo, jedoch bei guter Akzeptanz.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit sind sogenannte p-Tau-Proteine im Blut nicht so krankheitsspezifisch wie bisher angenommen: Auch bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind die Biomarker im Blut erhöht. Für ein effektives Alzheimer-Screening der Allgemeinbevölkerung müssen demnach erst genauere Tests entwickelt und validiert werden. Das sind Ergebnisse einer multizentrischen Studie mit 385 Proband:innen unter Leitung der Universitätsmedizin Halle in Kooperation mit den neurologischen Zentren der Universitäten Mailand (Italien), Mannheim und Ulm. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ erschienen. Die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Nahrungsergänzung mit täglich Omega-3-Fettsäuren und wöchentlich Vitamin D über insgesamt 9 Wochen führte zu signifikanten Verbesserungen in Lebensqualität und Entzündungsmarkern bei Frauen mit neu-diagnostiziertem Brustkrebs in der Chemotherapie, zeigte eine randomisiert-kontrollierte, offene Studie mit 88 Patientinnen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Metaanalyse konnte die Vorteile einer täglich zeitlich beschränkten Essenszeit aufzeigen. Die Analyse fand damit eine Reduktion des Körpergewichts sowie die Verbesserung kardiometabolischer Risikofaktoren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsdaten zeigen, dass sowohl moderates als auch hochintensives Training signifikante Effekte auf die Senkung der HbA1c-Werte und des Nüchternblutzuckerspiegels bei Personen mit Diabetes hat. Zwischen Ausdauer- und Widerstandstraining wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt, jedoch schienen mindestens 2,5 Stunden Training pro Woche besonders vorteilhaft für die Verbesserung der Blutzuckerkontrolle zu sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Virtuelle Realität in der Psychotherapie Düsseldorf/Berlin – Flugangst ist ein häufiges Phänomen. In unterschiedlichen Ausprägungen betrifft sie bis zu einem Viertel der Bevölkerung1. Klinisch bedeutsam ist die Phobie nur bei rund jedem zehnten Betroffenen2 – dann können die Symptome allerdings so stark ausgeprägt sein, dass sie berufliche Pläne gefährden. Welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie die virtuelle Realität (VR) hier helfen kann, war ein Thema auf der heutigen Pressekonferenz des CRM Centrum für Reisemedizin. Sie findet anlässlich des 26. Forums Reisen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein langfristiger Joghurtkonsum steht mit seltenerem Auftreten von proximalem Dickdarmkrebs in Zusammenhang, was auf eine Antitumorwirkung des Joghurtkonsums schließen lässt. Die Assoziation zwischen Joghurtkonsum und der Inzidenz von Darmkrebs war je nach Bifidobakteriengehalt im Tumorgewebe unterschiedlich
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einem systematischen Review mit Metaanalyse über 12 randomisierte, kontrollierte Studien mit 639 Patienten wurden die Effekte von Widerstandstraining auf die Muskelkraft, Muskelmasse und körperliche Funktion bei Menschen mit sekundärer Sarkopenie untersucht. Das Widerstandstraining verbesserte die Handgriffkraft und den Skelettmuskelmassenindex signifikant, hatte jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Gehgeschwindigkeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Berlin – Fasten gilt seit Jahrhunderten als gesundheitsförderlich. Für Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises liegen nur wenige Studien vor, die Effekte des Fastens auf die Aktivität der Entzündung erfasst haben. Eine Untersuchung aus den 1990er Jahren spricht dafür, dass eine Fastenperiode bei rheumatoider Arthritis (RA) Symptome dieser Erkrankung lindern könnte. Positive Effekte werden auch für Betroffene von Bluthochdruck und Diabetes Typ 2 berichtet. Diese Begleiterkrankungen finden sich häufig bei Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen. Die Kommission für Komplementäre Heilverfahren und Ernährung der DGRh […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →