Im Head-to-Head-Vergleich untersuchte eine randomisierte, Doppelblind-, Doppeldummy-Studie der Phase 3 den selektiven Januskinase-1-Inhibitor Abrocitinib und den Anti-Interleukin-4-Rezeptor-α-Antikörper Dupilumab bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis über 26 Wochen. Einmal täglich 200 mg Abrocitinib (oral) führte bei einem größeren Anteil von Patienten zu einer schnellen Juckreiz-Linderung im Vergleich zu Dupilumab (300 mg subkutan, alle 2 Wochen) und war dem Biologikum auch im EASI-90-Ansprechen in Woche 4 & 16, bei ähnlicher Verträglichkeit, überlegen.
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass sich durch fettreiche Ernährung unser Fettgewebe so verändert, dass es den Blutzucker nicht mehr regulieren kann. Dies erklärt, warum eine solche Ernährung ein gesundheitlicher Risikofaktor vo…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Forschungsprojekt GeSicht (Gesundheitsversorgung für Frauen nach häuslicher und sexualisierter Gewalt im Land Hessen aus Sicht der Betroffenen) erhebt die Bedürfnisse von gewaltbetroffenen Frauen mit dem Ziel, deren gesundheitliche Versorgung im La…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Automatisiertes Fahren soll Unfälle und damit verbundene Todesfälle im Straßenverkehr reduzieren und den CO2-Fußabdruck verringern. Eine heute veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Prof. Gunther Meinlschmidt von der Internationalen Psychoanalyti…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Kooperationsstudie der Universität Wien misst Pegel und Frequenzen von Geräuschen in Brutkästen
Eine Auswertung der üblichen Geräusche auf der Neugeborenen-Intensivstation ergab, dass die Inkubatoren zwar einige Geräusche dämpfen, aber auch einen dröhn…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Per Computer entworfene Adjuvanzien beflügeln Vakzine
Außer dem Antigen enthalten viele Impfstoffe Hilfsstoffe: Adjuvanzien, die das Immunsystem „ankurbeln“. Durch computergestütztes Moleküldesign und maschinelles Lernen hat ein chinesisches Forschung…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Tipps für die Regeneration
Ob Leistungssportler oder Hobby-Athlet, jeder kennt die Symptome nach starker Beanspruchung der Muskulatur, den Muskelkater. Die betroffene Körperregion schmerzt, die Muskeln sind druckempfindlich, fühlen sich hart und manchm…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Neuroblastome, häufige Tumoren bei Kleinkindern und Säuglingen, entstehen unabhängig vom späteren klinischen Verlauf bereits im ersten Trimester der Schwangerschaft. Schon zu diesem Zeitpunkt entscheidet sich, ob sie sich später spontan zurückbilden od…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
16-Jähriger dank spezieller Speiseröhrenrekonstruktion zurück im Leben
Weil sich der damals zweieinhalbjährige Ahmedaly Annamyradov 2009 die Speiseröhre mit Abflussreiniger verätzt hatte, konnte der Junge seitdem kaum noch essen. Regelmäßige Aufdehnung…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ein gemeinsam Team der beiden ETH-Chemieingenieure Chih-Jen Shih und Andrew deMello haben ein Schnelltest-System aus smartem Graphen-Papier entwickelt, das wenige Rappen pro Teststreifen kostet, einfach funktioniert und dabei die Genauigkeit von La…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte – so genannte Point-of-Care (P…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mögliches Ziel für Medikamente zur Bekämpfung des Jo-Jo-Effekts
Viele, die schon einmal eine Diät gemacht haben, kennen das: Nach der Diät kommt der Jojo-Effekt. Forschende vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und der Harvard Medical Schoo…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Aktuelle Forschungsergebnisse zu Digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland
Gedächtnistrainings, Übungen zur Gehirnfitness, Demenz-Früherkennungstests oder Organisationshilfen für den Pflegealltag: Das Angebot von Apps für Menschen mit Demenz (MmD…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →