Gesundheitsnachrichten

Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken

Klimawandel verstärkt Beschwerden und begünstigt neue Auslöser Hannover – Allergien sind weit verbreitet und beeinflussen die Lebensqualität vieler Menschen, insbesondere in Zeiten steigender Umweltbelastungen und klimatischer Veränderungen. Für Betroffene, die ein aktives und möglichst beschwerdefreies Leben führen möchten, ist eine gezielte, individuelle Behandlung der Allergien entscheidend. Besonders wichtig ist eine frühe Diagnose und Behandlung der Allergie und ihrer Symptome, um Verschlechterungen hinauszuzögern oder ganz zu verhindern, betont die Apothekerkammer Niedersachsen. Einfache Maßnahmen wie das Lüften bei Heuschnupfen – in der Stadt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Cholecalciferol in einer Dosierung von 100.000 IU (internationale Einheiten) alle zwei Wochen zeigte beim klinisch isolierten Syndrom, der Erstmanifestation einer Multiplen Sklerose, einen Effekt, der mit dem einer krankheitsmodifizierenden Immuntherapie vergleichbar ist. Die Studie unterstreicht die Empfehlung, einen Vitamin-D-Mangel bei Menschen mit MS auszugleichen. Experten der DGN warnen jedoch davor, Vitamin D in hohen Dosierungen ohne ärztliche Überwachung einzunehmen. Eine aktuelle randomisierte, Placebo-kontrollierte, multizentrische Studie aus Frankreich [1] überraschte mit einem positiven Ergebnis. Sie untersuchte die Wirkung von oralem Vitamin […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und des Max Delbrück Center Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen Das Immunsystem des Gehirns trägt über den Entzündungsbotenstoff IL-12 ursächlich dazu bei, dass sich Alzheimer verschlimmert. Dabei sind Immunzellen des Gehirns, die Mikroglia, eigentlich gute Wächter. Sie beseitigen Eindringlinge wie Mikroben, putzen Zellmüll weg – auch die typischen Plaques, die bei Alzheimer entstehen. Doch im alternden Gehirn sind die Mikroglia in den vielfältigsten Zuständen zu finden. Während manche weiterhin gut funktionieren, verlieren andere […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mehr als 5 Millionen Menschen haben eine koronare Herzerkrankung und mehr als eine halbe Million Menschen werden in Deutschland pro Jahr wegen verengter Herzkranzgefäße in Kliniken behandelt. Eine neue Nationale Versorgungsleitlinie könnte ihre Versorgung erheblich beeinträchtigen, warnen herzmedizinische und internistische Fachgesellschaften Düsseldorf – Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) sollen unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Evidenz und hochwertiger Studien Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Volkskrankheiten einheitlich festhalten. In der neuen NVL zur koronaren Herzkrankheit (KHK), die zur Angina Pectoris und zum Herzinfarkt führen kann, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Tag der Rückengesundheit am 15. März Bewegung hilft nicht nur, Kreuzschmerzen zu lindern, sondern beugt ihnen auch vor. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) erklärt anlässlich des Tags der Rückengesundheit am 15. März, welche einfachen Mittel bei Kreuzschmerz helfen können. „ Akute Beschwerden im Rücken sind meist nichts Ernstes und haben eine gute Prognose“, sagt Prof. Dr. Bernd Kladny, stellvertretender DGOU-Generalsekretär und Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Fachklinik Herzogenaurach. „Erfahrungsgemäß bilden sich ein […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsteam der Universität Tübingen verkürzt die Suche nach Angreifern, die multiresistente Krankheitserreger vernichten können – Ziel sind Therapien gegen Infektionen ohne Antibiotika Ein neuentwickeltes Laborwerkzeug hilft, innerhalb weniger Stunden spezifische Viren zu identifizieren, die auf die Zerstörung von Varianten des gefährlichen bakteriellen Krankheitserregers Staphylococcus aureus angesetzt werden können. Bakterienviren, als Bakteriophagen oder Phagen bezeichnet, bieten einen alternativen Behandlungsansatz zu Antibiotika insbesondere bei multiresistenten Erregern. Zu den noch zu entwickelnden Phagentherapien, die in Deutschland bisher nicht standardmäßig zum Einsatz kommen, könnte […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Krankenhausreform, Wissenschaft, Digitalisierung: DGIM nimmt Zukunftsthemen der Inneren Medizin in den Fokus Wiesbaden – Für ein widerstandsfähiges Gesundheitswesen braucht es resiliente Mitarbeitende. Welche Rolle hier die Krankenhausreform spielt, haben Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gestern auf der Jahrespressekonferenz der Fachgesellschaft diskutiert. Darin wiesen sie auch auf die zentrale Rolle der ärztlichen Weiterbildung für die Zukunftsfähigkeit der Krankenversorgung hin. Weitere Themen waren aktuelle medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse zum gesunden Altern und die Frage nach dem Beitrag, den […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftler im direkten Austausch: der BZKF-Leuchtturm „Präklinische Modelle“ Der BZKF-Leuchtturm „Präklinische Modelle“ unter der Leitung des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) hat bereits zwei standortübergreifende Datenbanken aufgebaut: die Organoid-Datenbank und die Datenbank für onkologische Tierversuchsmodelle. Die Plattformen geben einen Überblick über die Verfügbarkeit von Organoid-Modellen verschiedener Tumorentitäten und von Tiermodellen. Insgesamt soll das Projekt eine effizientere Forschung, verbesserte Genehmigungsprozesse und die Optimierung präklinischer Modelle im Sinne des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine) ermöglichen. Würzburg. Präklinische Modelle sind für die medizinische Forschung unverzichtbar: Sie helfen, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Welttag des Schlafes 2025 findet am Freitag, dem 14. März, statt und steht unter dem Motto „Make Sleep Health a Priority“. Dieser Tag wird jährlich durch die Weltschlaforganisation initiiert. Die wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Schlaf ist entscheidend für die Gesundheit. Guter Schlaf fördert das Wohlbefinden und die Widerstandsfähigkeit, während sich schlechter Schlaf negativ auf fast alle Aspekte von Körper und Geist auswirken. Schlaf ist genauso wichtig wie Ernährung und Bewegung. Der Weltschlaftag möchte dafür sensibilisieren, dem Schlaf mehr Priorität […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Etwa 480.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland neu an Krebs. Etwa die Hälfte erhält im Verlauf der Behandlung eine Strahlentherapie, die zu einer sogenannten Radiodermatitis führen kann. In der Leitlinie [1] zur supportiven Therapie werden Möglichkeiten für die Prophylaxe und Therapie aufgeführt. Aktuelle Daten deuten auf weitere erfolgsversprechende Optionen hin – womöglich ließe sich sogar mit der Ernährung Einfluss auf das Radiodermatitis-Risiko nehmen. Als Nebenwirkung einer Strahlentherapie kommt es relativ häufig zu einer akuten Radiodermatitis, doch in den meisten […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neues Kliniknetzwerk zu Long Covid Das Bundesgesundheitsministerium fördert künftig vier Projekte zu langfristigen Folgen von Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen mit insgesamt knapp 45 Millionen Euro. Darunter ist auch das mit 41 Millionen Euro geförderte Konsortium PEDNET-LC, das am Klinikum der Technischen Universität München (TUM Universitätsklinikum) koordiniert wird. Im Rahmen des Projekts werden bundesweit 20 spezialisierte Versorgungszentren für Kinder und Jugendliche mit Long Covid und verwandten Erkrankungen aufgebaut und neue Forschungsinfrastrukturen zu diesem Thema geschaffen. Ziel des Projekts ist es, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei Lupus greift das Immunsystem irrtümlich körpereigene Strukturen an und verursacht Entzündungen und Organschäden. Eine unter Co-Leitung der Universität Zürich durchgeführte Studie zeigt nun: Der natürliche Wirkstoff Gluconolacton reguliert das Immunsystem, dämpft Entzündungen und könnte eine gezielte, nebenwirkungsärmere Therapie ermöglichen. Systemischer Lupus erythematodes ist eine komplexe Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem körpereigene Strukturen nicht mehr toleriert und stattdessen angreift. Besonders betroffen sind Haut, Gelenke, Nieren und das Nervensystem. Die Krankheit äussert sich unter anderem durch Entzündungen, Hautausschläge, Gelenkschmerzen und Organschäden. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

New Research Findings, Computational Health, ICB Eine neue Studie von Helmholtz Munich und LMU zeigt, wie Krankheitserreger die Veränderung ihrer Zelloberfläche steuern, um dem Immunsystem zu entgehen. Bei einer Infektion reagiert das Immunsystem, indem es Antikörper entwickelt, die sich an der Zelloberfläche des Krankheitserregers anheften, diesen so als Eindringling markieren und eine Immunantwort auslösen. Damit das funktioniert, müssen die produzierten Antikörper genau zu den Membranmolekülen des Pathogens passen, wie ein Schlüssel ins Schloss. Viele Krankheitserreger versuchen der Immunantwort des Wirts zu entgehen, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →