Zur Produktempfehlung
Die Haut von Krebspatienten ist besonders anspruchsvoll. Die Therapien stressen die Haut und belasten die Lebensqualität.1 Eine spezialisierte Basispflege schon vor und während der Behandlung kann unerwünschte Auswir…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Verknüpfte Krankenkassendaten belegen die Wirksamkeit und Qualität der bundesweiten Vernetzung spezialisierter Zentren mit Krankenhäusern und Praxen
Durch die vernetzte personalisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nic…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die durchschnittliche Lebenserwartung für Menschen mit Mukoviszidose ist im Vorjahresvergleich um 3 Jahre gestiegen: Sie liegt nun bei 60 Jahren, wie aus dem heute veröffentlichten Berichtsband aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register hervorgeht.Des We…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ein neues KI-Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül gezielt chemisch verändert werden kann und auch, wie dies am besten gemacht wird. Dadurch lassen sich neue pharmazeutische Wirkstoffe schneller …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei Schwangerschaft und Mutterschaft wird das Gehirn umgebaut. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun durch Versuche mit Mäusen herausgefunden, dass bestimmte Pools von Stammzellen im Gehirn während der Schwangerschaft aktiviert werden. In de…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
„Die Patientin konnte im wahrsten Sinne ihren elektrischen Rollstuhl gegen ein E-Bike tauschen“ so beschrieb Prof. Dr. Ralf Gold, Bochum, auf dem diesjährigen Neurologie-Kongress in Berlin den Therapieerfolg mit einer CAR-T-Zell-Therapie bei einer Pati…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschende der LMU München und der RWTH Aachen zeigen, dass bestimmte Pflanzenproteine menschlichen Signalproteinen des Immunsystems ähneln und an deren Rezeptoren binden können.
Das menschliche Immunsystem beruht auf Zellen, die untereinander durch Si…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mit 1,1 Millionen Euro gefördert: MHH-Projekt untersucht, wie sich körpereigene Polysialinsäure gegen neurodegenerative Prozesse einsetzen lässt.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen. Unter diesem Begriff werden ei…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Analyse von Toll-like-Rezeptoren auf Thrombozyten
Im neuen DFG-Projekt untersucht die Transfusionsmedizin am UKW unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Kößler, wie sich unterschiedliche Herstellungs- und Lagerungsverfahren der Thrombozytenkonzentrate a…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei einer angeborenen Missbildung des Herzens spielt ein bisher unbekanntes Protein eine Schlüsselrolle, wie Forschende an der ETH Zürich nun aufgezeigt haben. Die Erkenntnisse weisen neuen Behandlungsmöglichkeiten den Weg.
Im Gewebe von Babys mit ein…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Aktuelle Forschungsergebnisse in Science Advances publiziert
Die Zahl der Deutschen, die unter Schlafproblemen leiden, nimmt stetig zu. Nur eine einzige unruhige Nacht kann die Motivation, die Aufmerksamkeitsspanne, die Stimmung und die Gedächtnisleis…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Welche Faktoren das Long-COVID-Risiko beeinflussen können, ist nach wie vor nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler:innen am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben die Rolle von Al…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Düsseldorf – In Dänemark treten derzeit gehäuft Fälle von Keuchhusten auf. Bereits seit Mai steigen die Infektionszahlen stark an und liegen mittlerweile so hoch, dass die zuständigen Behörden von einer landesweiten Epidemie sprechen. Als besonders bet…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →