Diabetes-NL

Themenschwerpunkt: Diabetes-NL

Thema der Woche: Früh erkennen und früh erkranken In den beiden Studienzusammenfassungen dieser Woche spielt die Zeitkomponente eine wichtige Rolle. In der ersten Studie dreht es sich um den weltweit ersten Früherkennungstest für Typ-1-Diabetes. Dieser Test soll es ermöglichen, erkrankte Kinder möglichst früh zu erkennen, um ein schnelles Intervenieren zu ermöglichen. In der anderen Studie geht es darum, was eine frühe Erkrankung an Typ-2-Diabetes für die Patienten zu bedeuten hat und worauf diese in der Folge achten müssen. Alles Gute […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Bewegtes Leben Bewegung tut gut, bessert die Laune und stärkt Herz und Kreislauf. Für Diabetespatienten liefern die beiden Studienzusammenfassungen dieser Woche weitere Argumente, die zu einem bewegten Leben motivieren. Dabei liegt der Fokus auf Intervalltraining und Krafttraining. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schutz durch Übergewicht? Diabetespatienten sollten besser dünn sein und wenn sie dies nicht sind, abnehmen, um ein normales Körpergewicht zu erreichen – stimmt’s? Dass ein normales Körpergewicht und ein Gewichtsverlust womöglich nicht in jeder Situation von Vorteil sind, darüber klären die beiden Studienzusammenfassungen dieser Woche auf. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: SGLT-2-Hemmer vs. DPP-4-Hemmer Neue Diabetesmedikamente wie die SGLT-2-Hemmer und die DPP-4-Hemmer haben die Therapie von Diabetespatienten bereichert. In den Studien der Woche wird zum einen ein Vergleich der beiden Wirkstoffe im Hinblick auf das Risiko für Ketoazidosen gezogen – und zum anderen der Wirkstoff Ertugliflozin (ein SGLT-2-Hemmer) mit seinen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Inkretinbasierte Behandlungen In unseren Studienzusammenfassungen dreht sich es sich diese Woche um inkretinbasierte Behandlungen. Bei diesen Behandlungen – mit Medikamenten aus der Gruppe der DPP-4-Hemmer und der GLP-1-Rezeptor-Agonisten – wird das Darmhormon GLP-1 imitiert. Ein spezieller Fokus wird auf den GLP-1-Rezeptor-Agonist Exenatid gelegt und vorgestellt, dass er besonders für ältere Patienten und Patienten mit angeschlagener Niere günstig auf die Blutzuckerkontrolle wirkt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Krankheitsbewältigung Die Krankheitsbewältigung einer Typ-2-Diabeteserkrankung ist nicht immer leicht. Sowohl für die Betroffenen als auch für die Familien der Betroffenen. Wir berichten in den Studien der Woche über Unterstützungsmaßnahmen – zum einen über ein Camp für junge Familien mit einem Kind mit Typ-1-Diabetes sowie über Interventionen für sozioökonomisch benachteiligte Patienten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Über Jet-Injektoren und Closed Loop Insulin kann auf verschiedenen Wegen verabreicht werden. Eine Neuerung sind Jet-Injektoren, die eine nadelfreie Verabreichung von Insulin ermöglichen. Bei einem Closed Loop-System wird das Insulin über eine Insulinpumpe verabreicht. In den Studienzusammenfassungen der Woche erfahren Sie mehr Wissenswertes über Jet-Injektoren und das Closed Loop-System. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Positives mit der Ernährung erreichen In den Studienzusammenfassungen dieser Woche geht es darum, wie Diabetespatienten über die Ernährung positive Effekte erzielen können. Zum einen geht es um die blutzuckersenkenden Effekte von Probiotika und zum anderen um den lebensqualitätssteigernden Effekt von mediterraner Ernährung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Selten eingesetzte Diabetesmedikamente Diese Woche schauen wir uns Forschungsarbeiten zu heutzutage selten eingesetzten Diabetesmedikamenten an – und zwar zu Glyburid und α-Glucosidase-Hemmern. In unseren Studienzusammenfassungen wird ein Einblick über die Wirkweise der Medikamente gegeben und ihre Effektivität und Sicherheit im Vergleich zu anderen Diabetesmedikamenten dargestellt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Was hilft beim Diabetesmanagement? Diabetespatienten sollten angemessen über ihre Erkrankung aufgeklärt werden und in Schulungen über das Management der Erkrankung lernen. Auch Lebensstilinterventionen, die dabei unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu erlernen, helfen. In den Forschungsarbeiten dieser Woche beschreiben wir in Studie 1) speziell die Situation bei Jugendlichen – und zeigen, dass diese durch Lebensstilinterventionen ihre Krankheitseinstellung besser können. Allerdings werden die Lebensstilinterventionen von den Jugendlichen viel zu wenig angenommen. Eine Möglichkeit, um die Jugendlichen zu einer besseren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schutz- und Risikofaktoren Diabetes ist auf der Welt sehr weit verbreitet – mit steigender Tendenz. Die Kenntnis über Schutz- und Risikofaktoren für Diabetes kann helfen, die weitere Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern. In den Studien der Woche stellen wir vor, dass Stress ein Auslöser für Diabetes sein kann. Eine weitere Studie geht der Frage nach, ob Konsumenten von Bio-Lebensmitteln seltener an Diabetes erkranken. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Therapie von Begleiterkrankungen Diabetespatienten wissen, dass sie besonders gut auf die Gesundheit von Herz, Niere, Augen und Füßen Acht geben müssen. In den Studienzusammenfassungen der Woche werden Arzneistoffe vorgestellt, die helfen könnten, wenn die Diabetespatienten begleitend an einer Herzerkrankung oder an einer Fettleber leiden. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Metformin Metformin wird schon seit Jahrzehnten erfolgreich für die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes eingesetzt. Metformin wirkt über verschiedene Signalwege, um den Blutzuckerspiegel der Betroffenen zu senken. In einer Studie der Woche stellen wir vor, wie eine Metformin- gegenüber einer Insulin-Therapie in Bezug auf den Erhalt der körpereigenen Insulinproduktion abschneidet. In der zweiten Studie thematisieren wir die Nebenwirkungen der Metformin-Therapie, und zwar mit dem Fokus auf die Metformin-Einnahme während der Schwangerschaft. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →