Gesundheitsnachrichten

Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken

Arthrose, der Verlust des Gelenkknorpels, ist ein großes gesellschaftliches Problem. Alleine in Deutschland leiden rund fünf Millionen Menschen an Arthrose, die zum Teil mit großen Schmerzen und dem Verlust der Bewegungsfreiheit einhergeht. Die Frühphase der Krankheit ist dabei noch relativ unerforscht. Dem Arthroseforscher Henning Madry ist es nun erstmals gelungen, die Frühphase der Krankheit im Kniegelenk genauer zu beobachten. Das Modell des Krankheitsverlaufs hat er nun in der aktuellen Ausgabe von „Science Translational Medicine“, einem Tochtermagazin des weltweit renommierten Fachmagazins […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

„Ich rannte alle 5 Minuten zur Toilette und war froh, dass der Blasenkrampf nachließ und eine kleine Menge Urin floss. Doch schon bald begannen die Schmerzen erneut, brennend und stechend. Ich war so erleichtert, als ich endlich eine Diagnose hatte.“  Lisa (23) hatte Glück: Ihre Ärztin hat die Interstitielle Zystitis schnell erkannt und sofort eine Behandlung veranlasst. Fast immer vergehen jedoch bis zur Diagnose viele Jahre – durchschnittlich sind es sogar 9 Jahre, wie eine Umfrage unter 270 Betroffenen mit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Virologie der Freien Universität Berlin haben untersucht, was ein Abschalten der Korrekturlesefunktion der sogenannten DNA-Polymerasen – also von Enzymen zur Vervielfältigung von Erbinformationen – bewirkt. Das Forschungsteam um Professor Klaus Osterrieder ist dieser Frage im Rahmen ihrer Arbeit zur genetischen Variabilität von Herpesviren nachgegangen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature Microbiology“ veröffentlicht. Bei Viren ohne Korrekturlesefunktion seien anfangs wie vom Forschungsteam erwartet mehr Fehler beim Kopieren ihrer Erbinformation […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Seit über zehn Jahren setzt sich das Universitätsspital Zürich (USZ) für einen geringen Verbrauch von Fremdblut ein. Mit dem sogenannten Patient Blood Management und einem Monitoring & Feedback-Programm wurde die Zahl der Bluttransfusionen am USZ drastisch reduziert. Eine spitalweite Analyse zeigt nun erstmals, um wie viel der Blutverbrauch verringert und die Kosten gesenkt werden konnten. Bluttransfusionen werden gebraucht, um verlorenes Blut zu ersetzen. Sie gehören zu den häufigsten medizinischen Interventionen. Während früher schneller zu Bluttransfusionen gegriffen wurde, weiss man heute, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine akute Infektion oder Entzündung kann zur Na+-Einlagerung im Gewebe von Mäusen und Menschen führen. Diese Umgebung begünstigt die Aktivierung der dort ansässigen Makrophagen, welche eine wichtige Rolle in der antimikrobiellen Abwehr spielen. Das Ziel dieses Projekts war es, die zu Grunde liegenden Mechanismen dieser Hochsalz-verstärkten antibakteriellen Antwort von Makrophagen zu ermitteln und beteiligte Regulatoren zu identifizieren. Dazu wurden in vitro-Infektionsexperimente mit Makrophagen und dem Modellbakterium E. coli unter Normalsalz- (NS) und Hochsalz- (HS) Bedingungen durchgeführt. HS-exponierte Makrophagen aktivieren Autophagie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensivmedizin (DGNI) und der Neurocritical Care Society (NCS) Die Prognose hat in der Versorgung von Patienten in der NeuroIntensivmedizin, bei der viele Krankheiten entweder tödlich verlaufen oder zu erheblichen Behinderungen führen, einen hohen Stellenwert und beeinflusst häufig Entscheidungen im Bezug auf die Akutversorgung und die langfristige Unterstützung. Dabei hat insbesondere die Kommunikation der zu erwartenden Funktionsverluste an den Patienten und die nahestehenden Angehörigen eine wichtige Bedeutung. Für die verschiedenen Krankheitsbilder sind zahlreiche Modelle […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Physikalische Biologie: Veröffentlichung in eLife Verschiedene neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson hängen eng mit der Verklumpung eines bestimmten Proteins, des α-Synuclein, zusammen. Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der RWTH Aachen hat nun die Mechanismen aufgeklärt, wie ein bestimmtes, von ihnen entdecktes Bindeprotein die Verklumpung verhindert. In der Zeitschrift eLife beschreiben sie außerdem, dass sich die Parkinson-Symptome in Fruchtfliegen durch das Bindeprotein verbessern. Man beobachtet bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit, dass sich in […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist Exzellenzzentrum für Mastzellerkrankungen. Das European Competence Network on Mastocytosis (ECNM) hat einen campusübergreifenden Zusammenschluss verschiedener Kliniken und Institute zertifiziert. Beteiligt sind am Campus Lübeck die Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, die Klinik für Hämatologie und Onkologie, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und das Institut für Pathologie. Das Kieler Institut für Pathologie mit seiner Sektion für Hämatopathologie und Lymphknotenregister ist ebenso Teil des neuen Zentrums. Dem ECNM, einem Netzwerk europäischer Wissenschaftler und Ärzte, gehören […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Mikrobiom unseres Darmes – die Gemeinschaft von Bakterien im Darm – hat vielfältige Auswirkungen auf unsere Gesundheit, beispielsweise auf unser Immunsystem. Welchen Einfluss die Darmbakterien auf Bluthochdruck ausüben, untersucht jetzt eine neue Forschungsgruppe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ziel ist die Entwicklung von personalisierten Therapien, um die Funktionen von Darmbakterien so zu verbessern, dass Bluthochdruck und Organschäden verhindert werden. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Vorhaben als ERC Starting Grant mit 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre.  Herz-Kreislauf-Erkrankungen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

DAK-Präventionsradar 2019 dokumentiert Gesundheitsrisiken bei Zehn- bis 17-Jährigen durch aufputschende Getränke Jedes fünfte Schulkind trinkt regelmäßig Energydrinks – mit negativen Folgen für die Gesundheit: Bei den Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen fünf bis zehn, die Energydrinks konsumieren, sind Übergewicht, Schlafstörungen und Hyperaktivität besonders häufig. Das zeigt der neue Präventionsradar 2019 der DAK-Gesundheit. Ein weiteres Ergebnis: Die aufputschenden Getränke werden durch Werbung attraktiv für Kids. Die Krankenkasse hat die repräsentative Schulstudie mit dem Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in dreizehn […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Um von Nacktmullen zu lernen und so neue Therapien gegen Herzleiden und Schlaganfall zu entwickeln, erhält die MDC-Forscherin Jane Reznick einen ERC Starting Grant. Sie baut eine eigene Arbeitsgruppe auf und wird fünf Jahre lang mit 1,55 Millionen Euro gefördert. Nacktmulle sind faszinierende Wesen. Die ostafrikanischen Nager werden für ein Tier ihrer Größe nahezu unfassbar alt und erkranken in ihrem meist mehr als drei Jahrzehnte währenden Leben praktisch nie an Herzleiden oder Krebs. Zudem können sie fast zwanzig Minuten ohne […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mithilfe eines neuen Verfahrens kann am DHZB ein junger Mann aus Essen erfolgreich behandelt werden, der nach einer schweren Lungenembolie kaum noch Überlebenschancen hatte. Marlin Koth kommt im November 1991 mit mehreren schweren Herzfehlern zur Welt. Kinderherzchirurgen müssen ihm einen sogenannten „Fontankreislauf“ schaffen. Dabei hat das Herz nur eine Kammer. Sie pumpt sauerstoffreiches Blut aus der Lunge in den Körper. Der Lungenkreislauf – also der Weg des sauerstoffarmen venösen Bluts aus dem Körper hin zur Lunge und zurück zum Herzen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Helicobacter-Therapie: Resistenzbildung wird zur Herausforderung Keimwelt im Darm könnte bei Krebsentstehung eine Rolle spielen Stuhltransplantationen: Therapie der Zukunft bei Lebererkrankungen oder Diabetes? Nach dem Karies-Erreger ist der „Helicobacter pylori“ der häufigste pathogene Keim der Menschheit. Fast 90 Prozent der PatientInnen mit einem Magenkarzinom hatten zuvor eine Infektion mit diesem Bakterium. Auch in der komplexen Darmwelt des Menschen, der Mikrobiota, wird die Ursache für Krebserkrankungen vermutet. Ab Donnerstag (5.9.) treffen sich in Innsbruck internationale Top-ForscherInnen, um über die aktuellsten Erkenntnisse und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →