Eine jetzt im Fachjournal Nature Medicine veröffentlichte klinische Phase-3-Studie untersucht den Nutzen von Cannabisextrakt bei chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich. In der Studie mit über 800 Teilnehmenden, an der auch Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg mitgewirkt haben, konnten die Schmerzen signifikant reduziert werden, ohne dass schwerwiegende Nebenwirkungen beobachtet wurden. Chronische Rückenschmerzen betreffen weltweit mehr als eine halbe Milliarde Menschen und sind damit eine der Hauptursachen für Alltagsbeeinträchtigungen und eine verminderte Lebensqualität. Die dagegen oft eingesetzten nichtsteroidalen Entzündungshemmer […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Spezialisten gelingt lebensrettende Gefäßtransplantation am HDZ NRW Ist eine implantierte Kunststoff-Gefäßprothese einmal infiziert, sollte sie nicht durch eine neue künstliche Prothese ersetzt werden. Für Andreas Geszczak (69) kam die Rettung gerade noch rechtzeitig – dank erfahrener Chirurgen und der Gewebebank im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen. Hier werden menschliche Gewebetransplantate bei minus 180 Grad Celsius für wichtige Herz- und Gefäß-Operationen bereitgehalten. Als Andreas Geszczak in der Nacht als Notfall im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, aufgenommen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die richtige Haut- und Haarpflege Hannover– Statistisch betrachtet nutzt jede und jeder von uns täglich rund neun Pflegeprodukte mit insgesamt bis zu 126 verschiedenen Inhaltsstoffen. Einige dieser Stoffe können der Haut jedoch mehr schaden als nutzen. So gehören zum Beispiel Duftstoffe zu den häufigsten Auslösern von Kontaktallergien. Dabei ist nicht entscheidend, ob ein Pflegeprodukt synthetisch oder natürlich ist, sondern ob es gut verträglich und sinnvoll zusammengesetzt ist. Die Apothekerkammer Niedersachsen erklärt, wie sich problematische Zusatzstoffe erkennen und vermeiden lassen. Hautreizungen, […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Rhön Stiftung legt ein europäisches Ranking zum Stand der Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA) vor. Die von der inav GmbH durchgeführte Studie beleuchtet den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und vergleicht die Fortschritte von 26 europäischen Ländern bei der Einführung und Nutzung der ePA. Wie bereits bei den ersten beiden Scorecard-Erhebungen der Jahre 2016 und 2018 führen mit Finnland und Dänemark auch dieses Mal zwei skandinavische Länder das Ranking an und zeigen somit die fortschrittlichste Implementierung der ePA […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Hochschule Furtwangen forscht an neuen Therapiemöglichkeiten Die Hochschule Furtwangen (HFU) untersucht in einer neuen Studie einen vielversprechenden Therapieansatz für Patientinnen und Patienten mit Long- und Post-Covid-Syndrom. Ziel der „FLOAT-Interventions-Studie“ (Fatigue in Long Covid and Aquatic Breathing Therapy) ist es, die Wirksamkeit der Methode „Relaqua-Med“ zu überprüfen. Diese kombiniert Atemtechniken aus dem Apnoetauchen mit Elementen des Yoga und könnte eine neue, nicht-medikamentöse Behandlungsoption für Betroffene darstellen. Die Hochschule Furtwangen arbeitet bei der Studie mit dem Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin des […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ein Sturz beim Spielen, ein Zusammenstoß beim Sport – schon ist es passiert: Jedes Jahr erleiden in Deutschland tausende Kinder ein Schädelhirntrauma. Meist handelt es sich um eine milde Form, die zwar ärztlich kontrolliert werden muss, aber selten lebensbedrohlich ist. Dennoch verbringen jährlich rund 92.000 Kinder sicherheitshalber Zeit im Krankenhaus – oft unnötig. Für Familien ist das sehr belastend, für das Gesundheitssystem teuer. Das Team des Projekts SaVeBRAIN.Kids verfolgt einen neuen Ansatz, um die Zahl von Krankenhausaufnahmen zu reduzieren. Die […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschende der Universität Leipzig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen Schlüsselmechanismus für die Appetit- und Gewichtskontrolle entdeckt. Dieser hilft dem Gehirn, das Hungergefühl zu regulieren. Die Wissenschaftler:innen des Sonderforschungsbereiches (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und -Signaltransduktion“ fanden in einer Studie heraus, wie ein Protein namens MRAP2 (Melanocortin-2-Rezeptor-akzessorisches Protein 2) die Funktion des Gehirnrezeptors MC4R (Melanocortin-4-Rezeptor) beeinflusst, der eine zentrale Rolle bei der Appetitkontrolle und dem Energiehaushalt spielt. Ihre Erkenntnisse wurden gerade im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht. Der […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschende des Exzellenzclusters CIBSS der Universität Freiburg zeigen, dass ein Aktin-Gerüst den Zellkern bei mechanischem Stress stabilisiert. Dieser Schutzmechanismus hilft Krebszellen bei ihrer Wanderung im Körper nicht abzusterben. Langfristig könnten gezielte Eingriffe in diesen Mechanismus helfen, Metastasen zu verhindern. Krebszellen sind beim Durchwandern enger Gewebestrukturen, etwa bei der Metastasierung, einem hohen mechanischen Druck ausgesetzt, der zum Reißen der Kernhülle führt. Normalerweise würde dabei DNA austreten und die Zelle Schaden nehmen. Forschende des Exzellenzclusters CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschende der ETH Zürich entwickelten ein neuartiges Exoskelett für die Hand. Es unterstützt Patient:innen nach einem Schlaganfall, Greifbewegungen wiederzuerlernen. Mit seiner ziehharmonikaähnlichen Struktur ist es leicht, robust und einfach in den Alltag zu integrieren. In Kürze Jedes Jahr erleiden weltweit über 12 Millionen Menschen einen Schlaganfall. Die Betroffenen sind oft langfristig beeinträchtigt und müssen die einfachsten Dinge wiedererlernen, wie zum Beispiel das Greifen. Etwas nicht in die Hand nehmen zu können, beeinträchtigt den Alltag und die Lebensqualität enorm. Exoskelette, also […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Zahl der Cannabisdelikte deutlich gesunken – Universität Tübingen und Universitätsklinken Hamburg-Eppendorf und Düsseldorf erforschen Folgen der Teillegalisierung Im Jahr 2024 haben in Deutschland schätzungsweise 5,3 Millionen Erwachsene Cannabis konsumiert. Durch das verfügbare Medizinalcannabis konnten etwa 12 bis 14 % des Gesamtbedarfs an Cannabis gedeckt werden. Die Anbauvereinigungen produzierten dagegen nicht einmal 0,1 % der benötigten Menge. Die Marktanteile des legalen Eigenanbaus sowie des aus illegaler Produktion oder Weitergabe stammenden Cannabis können demgegenüber derzeit nicht quantifiziert werden. Die verfügbaren Daten sprechen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Universitätsklinikum Jena setzt auf innovative Strahlentherapie / Brachytherapie eröffnet neue Behandlungsperspektiven bei Leberkrebs Jena (UKJ/me). Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren vorbehandelt, dass ein erneuter operativer Eingriff nicht infrage kam. Hilfe fand der 76-Jährige am Universitätsklinikum Jena (UKJ) im August mit der Brachytherapie. „Bei diesem minimalinvasiven Verfahren können inoperable Lebertumore oder Lebermetastasen hochpräzise mit einer radioaktiven Strahlenquelle, hier Iridium 192, schonend von innen heraus bestrahlt werden. Wir nutzen mit der interstitiellen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Featured Publication DiabetesIDM Bisher war die Gewichtsreduktion das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Eine Analyse zeigt: Betroffene, die durch einen gesunden Lebensstil ihren Blutzuckerspiegel wieder in den Normalbereich bringen aber kein Gewicht verlieren oder gar zunehmen, senken trotzdem ihr Risiko für Typ-2-Diabetes um 71 Prozent. An der Studie beteiligt waren Forschende von Helmholtz Munich, des Universitätsklinikums Tübingen, und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Prädiabetes betrifft Millionen von Menschen weltweit. So ist schätzungsweise jeder zehnte Erwachsene davon betroffen, wobei […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wer nahe Angehörige hat, die an Darmkrebs erkrankt sind, macht sich möglicherweise Gedanken, ob es sich um eine erbliche Form von Darmkrebs handelt und damit das persönliche Krebsrisiko erhöht ist. Anlässlich der 2. Aktionswoche „Vererbbarer Krebs“ des BRCA-Netzwerk – Hilfe bei familiären Krebserkrankungen beleuchtet der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums das Thema erblicher Darmkrebs beispielhaft anhand einer typischen Fragestellung. „Kürzlich wurde bei meiner Mutter im Alter von 48 Jahren Darmkrebs festgestellt. Bei mir wächst die Sorge, dass auch ich ein höheres […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →