Neue Studien zu Prostatakrebs
Das Problem bei der Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs mit Hormon- oder Chemotherapie ist die häufig auftretende Entwicklung von Resistenzen, d. h. die Therapie wird unwirksam und die Krebserkrankung schreitet fort. Kommt es zum Krankheitsfortgang unter hormoneller Therapie, bei der die männlichen Geschlechtshormone auf kastrationsähnliches Niveau gesenkt werden, spricht man von kastrationsresistentem Prostatakrebs. Bei der Entwicklung[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern. Besonders im fortgeschrittenen Stadium der kastrations-resistenten Form des Prostatakrebses, also wenn die hormonelle Therapie zur Absenkung der männlichen Geschlechtshormone auf kastrationsähnliches Niveau, unwirksam geworden ist, sind die bisher verwendeten Prognosefaktoren zum Abschätzen des Krankheitsverlaufs noch unzureichend.[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prostatakrebs ist trotz neuer Behandlungsmöglichkeiten die häufigste Krebserkrankung und zählt immer noch zur dritthäufigsten Krebstodesursache bei Männern in Deutschland. Obwohl viele der Patienten von lokal-begrenzten und langsam wachsenden Tumoren betroffen sind, kommt es bei einem erheblichen Anteil der Patienten zum […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prostatakrebs
Themenschwerpunkte
Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs werden oftmals mit einer Hormonellen Therapie (Hormonentzug) behandelt, um die männlichen Geschlechtshormone (Androgene) auf kastrationsähnliches Niveau zu senken und somit das Tumorwachstum zu bremsen. Kommt es dennoch zu einem Krankheitsfortgang, spricht man von kastrationsresistentem Prostatakrebs. Die Tumore […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erleiden Patienten mit Prostatakrebs während der hormonellen Therapie, bei der die männlichen Geschlechtshormone durch Verabreichung geeigneter Medikamente auf kastrationsähnliches Niveau abgesenkt werden, einen Krankheitsfortgang, spricht man von kastrationsresistentem fortgeschrittenem Prostatakrebs. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung und zählt trotz neuer Behandlungsmöglichkeiten immer noch zur dritthäufigsten Krebstodesursache bei Männern in Deutschland. Im Allgemeinen hat sich die medikamentöse Hormontherapie zur Absenkung der männlichen Geschlechtshormone auf ein Niveau, das dem Kastrationsbereich entspricht, als wirksam gezeigt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Für die Behandlung von Prostatakrebs ist die externe (äußere) Bestrahlung durch die Haut eine weitverbreitete Therapie, die in nahezu jedem Stadium der Erkrankung angewendet werden kann. In Abhängigkeit von der individuellen Situation des Patienten wird sie mit weiteren Therapien kombiniert.[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
MedWiss – Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Prostatakrebs profitierten davon, wenn sie sich einer radikalen Prostatektomie statt einer externen Strahlentherapie unterzogen. Dies äußerte sich sowohl im allgemeinen Überleben als auch im krebsspezifischen Überleben. Ein lokal begrenzter Prostatakrebs wird in der Regel lokal behandelt. Hierzu bieten sich eine operative Entfernung oder eine Bestrahlung der Prostata an. Welche Behandlung bei einem lokal fortgeschrittenen Prostatakrebs die bessere Wahl ist, wird viel diskutiert. Wissenschaftler aus China leisteten nun einen weiteren Beitrag zu der Thematik. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der vorliegenden Studie untersuchten die Wissenschaftler, welchen Einfluss der Zeitpunkt, an dem Metastasen auftraten oder der Prostatakrebs kastrationsresistent wurde, auf die Prognose der Patienten hatte. Sie stellten fest, dass ab dem Zeitpunkt, an dem der Prostatakrebs kastrationsresistent war, die durchschnittliche Lebenszeit bei allen Patientengruppen im Durchschnitt gleich und somit unabhängig davon war, wann die Patienten Metastasen entwickelt hatten. Da der Zeitpunkt der Metastasen-Bildung den Zeitpunkt, an dem der Prostatakrebs kastrationsresistent wurde, beeinflusste, hatte auch dieser einen Einfluss auf die Prognose der Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
UNLEASH Projekt gestartet, um die Potentiale des RNA-Spleißens zu entfesseln Zellen verwenden Bearbeitungswerkzeuge, um Informationen, die in der DNA unseres Genoms gespeichert sind, zu editieren oder neu anzuordnen. Dank eines mit 10 Millionen Euro dotierten ERC-Synergy-Grants, der gemeinsam durch den ERC und UKRI finanziert wird, haben Forscher:innen nun ein neues Projekt gestartet, um zu untersuchen, wie das Editieren (Spleißen) der RNA mit molekularer Präzision kontrolliert werden kann. Das neue Projekt hat das Potenzial, die biomedizinische Forschung zu revolutionieren und schließlich […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Warum kann sich das Coronavirus SARS-CoV-2 so effizient verbreiten? Dazu gibt es in der Wissenschaft viele Hypothesen. Eine Würzburger Forschungsgruppe hat nun einige offene Fragen beantwortet. In Europa ist die im Jahr 2020 vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Pandemie inzwischen weitgehend unter Kontrolle. Doch warum sich dieses Virus so effizient ausbreiten kann, ist immer noch unklar. Ein Forschungsteam um Simone Backes, Gerti Beliu und Markus Sauer der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat nun in einer Veröffentlichung in der „Angewandte Chemie“ gezeigt, dass […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Progesteron zeigte in einer Studie eine schützende Wirkung auf die Nervenzellen des Darms. Das macht Hoffnung auf einen Einsatz des Hormons gegen Parkinson. Zwischen den Nervenzellen des Magen-Darm-Trakts und denen im Gehirn und Rückenmark gibt eine gegenseitige Kommunikation. Sie lässt vermuten, dass das Nervensystem des Verdauungstrakts Einfluss auf Prozesse im Gehirn nehmen könnte, die zu Parkinson führen. Paula Neufeld und Lennart Stegemann, die in der Abteilung Cytologie der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum promovieren, haben in den Nervenzellen des Magen-Darm-Trakts […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Küchenhygiene-Tipps des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zum Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen Täglich erkranken weltweit etwa 1,6 Millionen Menschen aufgrund unsicherer Lebensmittel. Jährlich sind es mehr als 600 Millionen. Allein in Deutschland werden jedes Jahr mehr als 100.000 Erkrankungen gemeldet, die auf lebensmittelbedingte Infektionen zurückzuführen sind, die Dunkelziffer liegt jedoch weitaus höher. Der Welttag der Lebensmittelsicherheit macht seit dem Jahr 2018 auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam. Auch das BfR beteiligt sich in diesem Jahr wieder und informiert auf seinen Social-Media-Kanälen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mit einem Symposium „Hormonwirkung im Gehirn und sein Einfluss auf den Körperstoffwechsel“ ist das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) auf dem derzeit in Baden-Baden stattfindenden 66. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie vertreten. Die Forschenden stellen ihre aktuellen Ergebnisse am 7. Juni, um 13:50 Uhr vor. Einen Überblick erhalten Sie in dieser Pressemitteilung. Symposium des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, 7. Juni 2023, 13:50 -15:20 Uhr Das Gehirn bestimmt, ob der Stoffwechsel funktioniert. Reagiert es nicht empfindlich genug auf Insulin, nehmen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wenn Brustkrebs in andere Organe streut, bedeutet das meist eine schlechtere Prognose. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben einen Prozess entdeckt, der Brustkrebszellen hilft, sich an bestimmten Stellen im Körper einzunisten. Aus den Erkenntnissen könnte sich ein Ansatz ergeben, Tochtergeschwüre zu verhindern. Acht Jahre lang versuchte ein Team um Prof. Dr. Mohamed Bentires-Alj, die Rolle eines zellulären Enzyms bei der Metastasierung von Brustkrebs zu ergründen. Dabei entdeckten Joana Pinto Couto, Milica Vulin und Charly Jehanno in Zusammenarbeit […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Wetter ist schön und gerade der Frühsommer lockt viele Menschen aufs Fahrrad. Für die Haut ist ein Sonnenschutz inzwischen selbstverständlich. Für die Augen aber wird ein entsprechender Schutz – nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Fremdkörpern und Insekten – gerne vergessen. Wenn der Fahrradausflug zu roten Augen führt oder gar durch einen Fremdkörper im Auge abrupt beendet werden muss, ist das nie schön: „Wir sehen regelmäßig Ausflügler, deren Augen nach einer ausgiebigen Fahrradtour in Mitleidenschaft gezogen wurden […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann bei Kleinkindern schwere Hirnhautentzündung verursachen. Unsere Forschenden haben jetzt einen Weg, um den Hib-Impfstoff preiswert und einfacher herzustellen. Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) besiedelt den menschlichen Nasenrachenraum. Es verursacht Infektionen der oberen und unteren Atemwege, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern. Aber auch schwerwiegendere Erkrankungen wie Mittelohrentzündung, Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Blutvergiftung (Sepsis) können von Hib ausgelöst werden. Das Bakterium umgibt sich mit einer Hülle bestehend aus vielen Zuckerketten, die auch als Kapselpolymere bezeichnet […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
IQWiG-Team stellt Ergebnisse einer qualitativen Bedarfsanalyse mit benachteiligten Familien und Alleinerziehenden sowie älteren Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz vor. Für benachteiligte Familien und Alleinerziehende sowie ältere Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz ist der Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsinformationen oft erschwert. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eine qualitative Bedarfsanalyse in Auftrag gegeben, um mehr über die Bedürfnisse dieser Menschen, gewünschte Formate und geeignete Vermittlungskanäle zu erfahren. Aus den Ergebnissen leitet das IQWiG-Team Empfehlungen für die Erstellung […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der Artenvielfalt von Mikroorganismen, sondern begünstigt häufig auch die Selektion resistenter Bakterienstämme. Unklar war bislang, wie sich das Mikrobiom bei einer wiederholten Antibiotikatherapie verhält. In einer präklinischen Studie hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung zweier DZIF-Wissenschaftlerinnen mittels Metagenom- und Kultivierungsanalysen evolutionäre Mechanismen identifiziert, die nach wiederholter Antibiotikagabe zur Resilienz der mikrobiellen Gemeinschaft beitragen. Die Studie erschien jetzt im renommierten Wissenschaftsjournal Cell Host & Microbe. Das Darmmikrobiom eines […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei Patienten mit inflammatorischer Kardiomyopathie ist der Herzmuskel dauerhaft entzündet, obwohl keine Virusinfektion mehr vorliegt. Für diese Gruppe überprüfen Forscher in der Studie TRINITY-DZHK26, ob es hilft, das Immunsystem zeitlich begrenzt mit Medikamenten zu unterdrücken Wie Patientinnen und Patienten mit einer inflammatorischen Kardiomyopathie behandelt werden sollten, ist bislang nicht ausreichend erforscht. Daten von zwei kleineren randomisierten klinischen Studien weisen darauf hin, dass sich Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken, positiv auf die Herzfunktion auswirken. Diese Studien sind jedoch nur hypothesengenerierend, sodass […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Köln/Berlin – In einer aktuellen Umfrage hat die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN) das Personal auf Intensivstationen und Notaufnahmen zu ihrer aktuellen Arbeitssituation befragt. So geben rund ein Drittel der Befragten an, in ihrem Beruf unzufrieden zu sein. Die Umfrage umfasst auch Angaben, dazu, wie viele Beschäftigte planen, ihren Job zu verlassen oder den Arbeitgeber zu wechseln. Die Ergebnisse werden erstmals in der Online-PK der DGIIN am morgigen Mittwoch, den 7. Juni um 11.30 Uhr vorgestellt. […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
München, Juni 2023 – Ein neues mehrstufiges Konzept in der augenheilkundlichen Versorgung von Seniorinnen und Senioren in Pflegeheimen könnte eine eklatante Versorgungslücke schließen. Das kürzlich beim Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) eingereichte Konzept sieht die telemedizinische Versorgung von 10.000 Seniorinnen und Senioren aus rund 250 Einrichtungen in drei Bundesländern vor. Das Konzept basiert auf dem Pilotprojekt der TOVIS-Studie, die kürzlich eine gravierende Unterversorgung bei älteren Menschen in Pflegeheimen offenlegte. Die Stiftung Auge ist Kooperationspartner bei diesem Projekt der Universitäts-Augenklinik Bonn. Eine […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →