Neue Studien zu Psoriasis / Schuppenflechte
Unser Immunsystem ist komplexes Abwehrsystem, das fremde Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten sowie weitere schädigende Substanzen zerstört. Eine Impfung soll den Körper auf eine Infektion mit einem Krankheitserreger vorbereiten und so einen Ausbruch der Erkrankung verhindern. Bei Patienten mit einer Autoimmunerkrankung wird jedoch immer wieder über pro und contra von Impfungen diskutiert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Psoriasis kommt es zu Fehlfunktionen des Immunsystems. Biologika haben die Behandlung von Psoriasis und anderer Krankheiten revolutioniert. Die gentechnisch hergestellten Wirkstoffe richten sich gezielt gegen Signal- und Entzündungsstoffe im Körper.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Tumornekrosefaktor TNF-α ist ein zentraler Signalstoff des Immunsystems, der an der Steuerung von Entzündungsprozessen beteiligt ist. TNF-α Hemmer können zur Behandlung verschiedener chronisch-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Dabei sprechen etwa 30 % der Patienten nicht auf eine Behandlung mit TNF-α Hemmern an. Forscher aus Großbritannien haben jetzt untersucht welche Faktoren zu einem Abbruch der Behandlung mit einem TNF-α Hemmer führen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psoriasis / Schuppenflechte
Themenschwerpunkte
Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die sich durch großflächige Schmerzen an Muskeln, Gelenken, Sehnen und am Rücken äußert. Als zusätzliche Symptome treten Druckempfindlichkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen, Schwellungen an Händen und Füßen, Morgensteifigkeit, Reizdarm und Depressionen auf. Die Symptome lassen sich durch Physio- und Psychotherapie, Schmerzmittel und/oder Antidepressiva behandeln.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt eine gute Sicherheit und Verträglichkeit von Tildrakizumab, einem neuen Biologikum. Die Anzahl der schweren Nebenwirkungen und auch der Infektionen war gering.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Verspätetes Erscheinen im Büro, absichtlich langsames Arbeiten oder die Abgabe minderwertiger Arbeit: Die Möglichkeiten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sich an ihrem Arbeitgeber für einen Vertrauensbruch und nicht gehaltene Versprechen zu räche…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) ist der Frage nachgegangen, ob Patient:innen mit langanhaltenden Infektionen zur Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten beitragen. Sie kon…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscher:innen der Medizinischen Fakultät unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Jadwiga Jablonska haben zum ersten Mal zeigen können, dass eine häufig vorkommende Immunzelle das Wachstum von Tumoren in frühen Stadien signifikant bremsen kann. Die al…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Leben in einer Langzeitpflegeeinrichtung kann demenzerkrankte ältere Menschen vor große Herausforderungen stellen: Ihr Alltag wird reglementiert und kontrolliert durch Fachpersonal. Oft können sie nicht mehr an wichtigen Aktivitäten innerhalb und …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Pilotprojekt in Würzburg will Barrieren abbauen und Expertise aus Maximalversorgung flächenweit in Bayern zur Verfügung stellen
Würzburg. Die Teleintensivmedizin steckt in Bayern noch in den Anfängen. Ein Pilotprojekt der bayerischen Universitätsklinik…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Derzeit erkranken relativ viele Menschen an COVID-19, die meisten von ihnen zum Glück nur leicht, was vor allem der hohen Impfquote zu verdanken ist. Doch die Ursachen für einen schweren Krankheitsverlauf sind noch immer nicht ausreichend verstanden, e…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Heidelberger und Aachener Wissenschafts-Teams veröffentlichen Infarkt-Karte des Herzens
Ein Interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht zelluläre Veränderungen des Herzens nach Herzinfarkten / Moderne molekulare Technologien erlauben umfangreiche Z…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Völlig unerwartet zeigt sich das Enzym Ceramidase als neue Zielstruktur für die Therapie von SARS-CoV-2-Infektionen. Das berichten Würzburger Forschungsgruppen in „Cells“.
Fluoxetin, ein gängiges Antidepressivum, hemmt das Coronavirus SARS-CoV-2 in Zel…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mülltrennung nur bedingt zu empfehlen
Man kommt aus dem Urlaub zurück und packt den Koffer aus. Dabei sortiert man die restlichen Arzneimittel aus der Reiseapotheke in die Hausapotheke ein. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um sämtliche Arzneimittel durchz…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Sehtraining etwa per Videounterstützung könnte die Sehschärfe des schwächeren Auges verbessern. Doch der nachgewiesene Effekt verbesserte die Sehleistungen der Betroffenen kaum. Bitte um Stellungnahmen bis zum 13.09.2022.
Im Auftrag des Instituts für Q…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wer mehr verdient, kann sich in Städten besser gegen Lärm und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken schützen. Dies zeigen zwei neue ETH-Studien, die in Bern, Zürich, Hannover und Mainz durchgeführt wurden.
Zu viel Lärm schadet der Gesundheit: Er…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Stiftung Kindergesundheit fordert: Schluss mit der idealisierenden Bewerbung von Babynahrung!
Die Muttermilch ist eine einzigartige Flüssigkeit: Sie ist ein hervorragendes Nahrungsmittel und bestens verdaulich. Stillen wirkt wie eine erste Impfung …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Der Geburtszeitpunkt von Neuronen entscheidet, was aus ihnen werden kann, zeigt eine Studie der Uni Bonn
Bei den Royals ist die Sache klar: Das erste Kind der Monarchin oder des Monarchen erbt die Krone. Später geborene Geschwister müssen mit einem wen…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →