Neue Studien zu Chronische Darmentzündung
Eine innovative Behandlungsmöglichkeit bei Morbus Crohn könnte die Stuhltransplantation darstellen. Hierbei wird die Darmflora eines gesunden Spenders auf den Patienten übertragen. Doch wie sicher ist die Methode? Dies untersuchten Wissenschaftler in der vorliegenden Studie und kamen dabei zu recht vielversprechenden Ergebnissen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Veränderungen im Darmmikrobiom können laut aktueller Forschungsdaten als Indikator für entzündliche Darmerkankungen verwendet werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn die klassische Therapie nicht mehr ausreicht, kommen bei der Behandlung von Colitis ulcerosa Biologika zum Einsatz. Dass in diesem Fall der Wirkstoff 5-Aminosalicylsäure abgesetzt werden kann, zeigte die vorliegende Studie. Zusätzliche 5-Aminosalicylsäure erhöhte nämlich nicht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ruhephase erreicht oder die Darmschleimhaut geheilt wurde.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chronische Darmentzündung
Themenschwerpunkte
Neuere Forschungsdaten deuten auf einen Zusammenhang zwischen pflanzenbasierter Ernährung und dem Darmkrebsrisiko bei Männern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine chronische Darmentzündung äußert sich oftmals auch außerhalb des Darms. Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Studie fest, dass etwa jedes 7. Kind mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa auch von Nierenproblemen betroffen war. Regelmäßige Untersuchungen des Urins und der Nierenfunktion könnten helfen, die Probleme schnell zu erkennen und zu behandeln.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler befragten Patienten, die eine Darmoperation hinter sich hatten, nach Aspekten, die ihnen diesbezüglich besonders wichtig waren. Dabei stellten sie fest, dass den Patienten vor allem wichtig war, nach der Operation keinen dauerhaften künstlichen Darmausgang zu benötigen und vom Krebs befreit zu sein, während die Größe des Einschnittes und die Dauer des Krankenhausaufenthaltes eher nebensächlich waren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Die Studie liefert Daten aus einer großen Patientengruppe. Die häufigste schwere Nebenwirkung von Adalimumab waren Infektionen. Neue, unbekannte Sicherheitsbedenken konnten die Wissenschaftler nicht feststellen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studien waren sich uneinig, ob die Antibabypille das Risiko für chronische Darmentzündungen erhöht oder nicht. Wissenschaftler aus den USA fassten die Studien zu dieser Thematik zusammen, um ein besseres Bild von der Sachlage zu bekommen. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Antibabypille das Risiko für chronische Darmentzündungen erhöhte – und zwar sowohl das für Morbus Crohn als auch das für Colitis ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn die klassischen Wirkstoffe nicht helfen, bietet Methotrexat eine weitere Möglichkeit, die Krankheitssymptome bei Morbus Crohn zu lindern. In der vorliegenden Studie untersuchten Wissenschaftler, wie wirksam Methotrexat bei der Behandlung von Kindern mit Morbus Crohn ist. Hierzu fassten sie die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Studie hat sich mit dem Thema Schwagerschaft bei Frauen mit chronisch entzündlichen Darmerkankungen (CED) beschäftigt. Es wurde untersucht welche Faktoren die Krankheitsaktivität während der Schwangerschaft beeinflussen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es gibt verschiedene Entzündungsmarker, die anzeigen, dass im Körper eine Entzündung im Gange ist. Neben anderen Methoden kommen bei der Diagnose von chronischen Darmentzündungen auch solche Entzündungsmarker zum Einsatz. Wissenschaftler stellten in der vorliegenden kleinen Studie fest, dass sich ein Marker im Stuhl, das Calprotectin, besonders gut dazu eignete, Patienten von gesunden Personen zu unterscheiden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie wirken sich Kaffee, Tee, Alkohol und Softdrinks auf das Risiko für Morbus Crohn aus? Das untersuchten Wissenschaftler in der vorliegenden Übersichtsarbeit. Ihre Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Tee das Erkrankungsrisiko senkte, Softdrinks das Risiko erhöhten und Alkohol und Kaffee keinen Einfluss auf das Morbus Crohn-Risiko hatten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein aktueller Überblicksartikel hat sich mit dem Einfluß von ultra-hochverarbeiteten Lebensmitteln auf die Darmbarriere und chronisch entzündliche Darmerkrankungen beschäftigt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken verbesserten Ansatz zur Tiefenhirnstimulation
Wissenschaftler:innen der Sektion für Bewegungsstörungen und Neurostimulation der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz haben …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg veröffentlichen Studienergebnisse im Fachjournal SCAN: Beim Austausch von Lob und Komplimenten werden Hirnareale des Empathie- und Belohnungssystems aktiviert
Was sich liebt,…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Neurowissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg untersuchen die Wirksamkeit von Gedächtnistraining im Alter und suchen für eine Studie Seniorinnen und Senioren.
Im Rahmen der „Sepy-Studie“ des Instituts für Kognitive Neurologie und Demenzf…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Altdorf – Wachstumshormonmangel, Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto, Diabetes, Störungen der Geschlechtsentwicklung, adrenogenitales Syndrom (AGS), Knochenerkrankungen oder Erkrankungen von Hypophyse und Nebenniere: Kinder und Jugendliche mit chron…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Auf Basis von rund 63 Millionen gesetzlich Versicherter hat das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) erstmals Trends zur Inzidenz des Typ-2-Diabetes (T2D) über einen Zeitraum von sechs Jahren in Deutschland erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl de…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Abwasseranalyse: Zahl der teilnehmenden österreichischen Kläranlagen verdoppelt
Seit heute liegen europaweit die Ergebnisse des jährlichen, abwasserbasierten Drogenmonitorings vor, das im Rahmen des europäischen Netzwerks SCORE durchgeführt wird. Die A…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Darmkrebs-Patient Rudolf B. appelliert, dass es wichtig ist, die Darmkrebsvorsorge wahrzunehmen.
Düsseldorf(UKD/SBL) Darmkrebs gehört zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen in Deutschland. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Krebserkrankungen de…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bonner Forscher klären Zusammenhang zwischen chronischer Lebererkrankung und hoher Anfälligkeit für virale Infektionen auf. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im Journal of Hepatology veröffentlicht.
Patienten, die an einer chronischen Lebererkrank…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die COVID-19-Pandemie hat auf dramatische Weise gezeigt, dass die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale Krankheitserreger von großer Bedeutung für die globale Gesundheit ist. Obwohl für zahlreiche Viruserkrankungen wirksame Impfstoffe zur Verf…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Langes Warten auf ein passendes Spenderorgan verschlechtert sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung betroffener Patienten. Bei schweren, nicht rückbildungsfähigen Nierenerkrankungen kann eine Nierenlebendspende eine Alternative sein. Pro…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschende der Universitäten Siegen und Gießen zeigen mit einem neuen Simulationsmodell, wie Zellen, die sich von einem Tumor abgetrennt und über das Blutgefäßsystem verteilt haben, in gesundes Gewebe eindringen. Das kann die Vorhersage der Wirksamkeit…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Studie der Universität Bonn könnte mittelfristig zu Therapien gegen Haut- und Darmerkrankungen führen
Forschende der Universitäten Bonn und Singapur haben einen neuen innerzellulären „Rauchmelder“ entdeckt. Der Sensor warnt bei Schäden der Mitochondrie…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten
Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forsche…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →