Keine Angst vor innovativen Arzneimitteln – was Sie bei der Verordnung beachten sollten

Verordnungsthema:

Interstitielle Zystitis

Neue Studien zu Interstitielle Zystitis

Das erste für die Behandlung der Interstitiellen Zystitis (IC) zugelassene Medikament steht seit 2017 auch für Betroffene in Deutschland zur Verfügung – in den USA wird der orale Wirkstoff Pentosanpolysulfat (PPS) bereits seit über 20 Jahren eingesetzt. In der jüngsten Vergangenheit wurde dort ein Zusammenhang zwischen der Langzeittherapie mit PPS und dem Auftreten einer pigmentären Makulopathie vermutet. In einer neusten Studie konnte allerdings kein Zusammenhang zwischen PPS und dem Risiko für Makulopathien bestätigt werden.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

„Meine Krankheit hat mein Leben von Grund auf verändert. Es tut gut, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen – dieser Kontakt hat mir geholfen.“ Sabine (46) hat Interstitielle Zystitis (IC/BPS) und einen langen Weg bis zur Diagnose hinter sich, da diese oft mit anderen Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen, überaktive Blase, aber auch gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose verwechselt wird.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

„Am schlimmsten ist das Gefühl, keine Hilfe zu bekommen. Jeder Behandlungsversuch schlug fehl.“ Die Interstitielle Zystitis (IC/BPS) wird oft mit anderen Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen, überaktive Blase, aber auch gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose verwechselt. Auch für Nicole (41) war es ein langer Weg bis zur IC-Diagnose – nachdem Sie die in immer kürzeren Abständen auftretenden und stärker werdenden Blasenentzündungen, verbunden mit schmerzhaftem Harndrang, nicht mehr mit Antibiotika und D-Mannose in den Griff bekam, wurde Ihr bewusst, dass das nicht normal sein […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Interstitielle Zystitis (IC) ist eine chronische Entzündung der Harnblasenwand. Typisch sind immer stärker werdende chronische Bauch- und Unterleibsschmerzen und häufige Toilettengänge, auch nachts. Seit 2017 ist in Deutschland das erste Medikament zur IC-Therapie zugelassen – der orale Wirkstoff Pentosanpolysulfat (PPS), der in den USA bereits seit über 20 Jahren bei IC eingesetzt wird. Als reine Vorsichtsmaßnahme sollten Patient*innen vor allem bei einer Langzeitanwendung von PPS regelmäßig augenärztlich untersucht werden. In Deutschland ist orales Pentosanpolysulfat (PPS) als erstes zugelassenes Medikament […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In Witten wurde das Zentrum für Interstitielle Zystitis zertifiziert – als erst neunte Einrichtung im deutschsprachigen Raum Schon das Wort für die Erkrankung ist kaum unfallfrei auszusprechen: die Interstitielle Zystitis ist auch als chronisches Blasenschmerzsyndrom bekannt: „Betroffene leiden unter starken, oft unerträglichen Schmerzen in der Blase und im Unterbauch“, erklärt Prof. Dr. Andreas Wiedemann. „Dazu kommt heftiges, zwanghaftes Wasserlassen bis zu 40 Mal am Tag.“ Prof. Wiedemann ist Chefarzt der Klinik für Urologie im Ev. Krankenhaus Witten und gehört zum […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Leider haben wir zu Interstitielle Zystitis noch keine Informationen zu Innovativen Arzneimitteln – z. B. Biologika

Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken

Berlin – Die Initiative RheumaPreis zeichnet morgen drei Frauen aus, die gemeinsam mit ihren Arbeitgebern Lösungen gefunden haben, um Beruf und entzündlich-rheumatische Erkrankungen zu vereinbaren: Carlotta Wolke (Warendorf), Sabine Perone-Morina (Wuppertal) und Swetlana Medwedev (Marl). Zur feierlichen Verleihung in Berlin spricht Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (BBMB), ein Grußwort. Jede Preisträgerin erhält 3.000 Euro; ein Preisgeld stiftete die langjährige Schirmherrin Donata Apelt-Ihling, die nach acht Jahren ihr Amt übergibt. Unter dem Leitgedanken „Rheuma […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Koronare Herzkrankheit: Kardiale Magnetresonanztomografie ist sinnvolle Ergänzung zur bisherigen KHK-Diagnostik. Zur funktionellen Diagnostik bei KHK liefert die kardiale MRT Ergebnisse vergleichbarer Qualität wie die SPECT – allerdings ohne Strahlenbelastung für die Betroffenen. Die kardiale Magnetresonanztomografie (MRT) ist ein geeignetes nicht invasives Verfahren zur funktionellen Diagnostik bei Patientinnen und Patienten, bei denen sich nach einer Basisdiagnostik der Verdacht auf chronische koronare Herzkrankheit (KHK) oder Verdacht auf das Fortschreiten einer schon bekannten KHK ergibt: Die kardiale MRT hat eine mindestens vergleichbare Treffergenauigkeit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Auch bei größeren verengten Blutgefäßen erzielt der mit Medikamenten beschichtete Ballonkatheter langanhaltend gute Therapieergebnisse. Als vergleichsweise kleiner Eingriff bietet das Verfahren auch hier eine wirksame Alternative zum Stent. Diese Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Kardiologen Professor Bruno Scheller von der Universität des Saarlandes bestätigt jetzt eine internationale Studie mit mehr als 3.300 Patienten, die auf dem größten Kongress für kathetergestützte Behandlung von Herzerkrankungen TCT in San Francisco, USA, vorgestellt wurde. Bruno Scheller entwickelte die Methode vor zwei Jahrzehnten und hat sie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein rauchfreies Zuhause schützt Mutter und Kind – schon während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Doch mit Willensstärke allein ist der Rauchstopp oft nicht zu schaffen. In Bremen startet jetzt ein neues Beratungsprogramm, das werdende Mütter gezielt unterstützt. Viele werdende Eltern entscheiden sich zu Beginn der Schwangerschaft, rauchfrei zu werden. Schätzungen des Robert Koch-Instituts aus dem Jahr 2021 zufolge rauchen dennoch 7 bis 9 % der Schwangeren. Unter Schwangeren in schwierigen Lebenssituationen ist dieser Anteil noch einmal deutlich höher. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Studie zeigt, wo im Herzgewebe die entscheidenden Veränderungen des Alterns stattfinden. Warum das Herz im Alter an Elastizität verliert und anfälliger für Erkrankungen wird, ist bislang nur teilweise verstanden. Forschende der Goethe-Universität Frankfurt, des Cardiopulmonary Institute (CPI) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben jetzt gezeigt, dass die entscheidenden Prozesse vor allem in der Nähe von Blutgefäßen stattfinden. Diese sogenannten vaskulären Nischen sind die Orte, an denen Entzündung, Zellalterung und Umbauvorgänge im Herzgewebe beginnen. Für die Studie, die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

TUM-Ausgründung MSAID Schneller, besser und idealerweise aufs Individuum abgestimmt: Die Medizin der Zukunft soll passgenau Diagnosen und Therapiepläne erstellen. Dem Zusammenspiel der Proteine kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Um dieses zu verstehen, müssen große Datenmengen in hoher Qualität und möglichst effizient analysiert werden. MSAID, eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM), hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die dies auch bei komplexen Proben leisten kann. Manche Ideen lassen einen nicht mehr los. So ging es einem Team am Lehrstuhl von Bernhard […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entdecken vielversprechenden Behandlungsansatz für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch die gleichzeitige Blockade zweier Signalwege – PI3Kα/δ und SUMO – sterben die Krebszellen ab und das Immunsystem wird aktiviert, um den Tumor zu bekämpfen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Gastroenterology“ veröffentlicht. Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, gehört zu den aggressivsten Tumorerkrankungen. Die Überlebenschancen sind trotz moderner Therapien nach wie vor sehr gering und viele Patient*innen entwickeln Resistenzen gegen die verfügbaren Behandlungen, weil sich die Tumorzellen durch Ausweichstrategien rasch anpassen. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Winterwetter kann Beschwerden verstärken Frankfurt am Main – Wenn die Temperaturen in der dunklen Jahreszeit fallen, kann dies ab weniger als 5 °C auch bestimmte Krankheitsbilder verstärkten. Hierzu gehört die „Volkskrankheit“ Arthrose, an der in Deutschland mindestens fünf Millionen Menschen leiden. „Im Winter ist die Durchblutung schwächer, die Muskeln verspannen sich und die Kälte beeinträchtigt die Gelenkschmiere, sodass sich der Reibungsschmerz erhöht“, erläutert Dr. Christian Ude, Präsident der Landesapothekerkammer Hessen. Die öffentliche Apotheke berät Patienten, wie sie Beschwerden lindern und das […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Stiftung Gesundheitswissen erweitert Angebot an unterstützenden Materialien für das Arzt-Patienten-Gespräch< Berlin – Durch das zunehmende Alter der Patienten spielt auch die koronare Herzkrankheit (KHK) eine immer größere Rolle in Hausarztpraxen. Zu Beginn der deutschen Herzwochen 2025 stellt die Stiftung Gesundheitswissen ihre neuen, frei zugänglichen sowie evidenzbasierten Materialien zu KHK vor, die unterstützend im Arzt-Patienten-Gespräch eingesetzt werden können und Patienten helfen sollen, die Erkrankung besser zu verstehen. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Patienten zu steigern und somit die Adhärenz und das Shared Decision Making […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

AINew Research FindingsComputational HealthICB Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) haben Nicheformer entwickelt: das erste groß angelegte Foundation-Modell, das Einzelzellanalysen mit räumlicher Transkriptomik verbindet. Trainiert an mehr als 110 Millionen Zellen, eröffnet es einen neuen Ansatz, um zu untersuchen, wie Zellen im Gewebe organisiert sind und miteinander interagieren – ein Wissen, das für das Verständnis von Gesundheit und Krankheit entscheidend ist. Fehlender Kontext in Einzelzelldaten Die Einzelzell-RNA-Sequenzierung hat die Biologie revolutioniert, da sie zeigt, welche Gene […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2025 geht an die internationale Initiative PROMISE. Das Forschungsteam unter Federführung der Universitätsmedizin Essen entwickelte eine Methode, um mit hochgenauer Bildgebung den Verlauf von Prostatakrebs noch präziser vorherzusagen und Therapien individueller zu steuern. Das Projekt ist ein herausragendes Beispiel für eine internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Forschungsergebnisse in Rekordzeit in die klinische Anwendung überführt. Prostatakrebs ist mit jährlich rund 65.000 Neuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland, 2020 starben rund 15.000 Patienten, etwa jeder […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Studie der Universitätsmedizin Magdeburg identifiziert möglichen Biomarker für personalisierte Therapie von Darmkrebs. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg hat neue Erkenntnisse gewonnen, wie Darmkrebs künftig individueller behandelt werden kann. In ihrer aktuellen Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Molecular Oncology, zeigen die Forschenden, dass Mini-Tumore aus Gewebe von Patientinnen und Patienten – sogenannte Organoide – genutzt werden können, um vorab zu prüfen, welche Medikamente am besten wirken. Dabei wurde ein Eiweiß identifiziert, das künftig als Biomarker für die Wahl der passenden Therapie dienen könnte. Darmkrebs […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Lange war die Aufklärung von Proteinstrukturen ein sehr aufwendiges Unterfangen; bis maschinelles Lernen in die Proteinforschung Einzug hielt. KI-Modelle mit Namen wie AlphaFold oder RosettaFold läuteten ein neues Zeitalter ein: Sie errechnen, wie sich die Kette der Proteinbausteine, die sogenannten Aminosäuren, zu einer dreidimensionalen Struktur zusammenfaltet. 2024 erhielten die Entwickler dieser Programme den Nobelpreis für Chemie. Verdächtig hohe Erfolgsquote Die neuesten Versionen dieser Programme gehen sogar noch einen Schritt weiter: Sie berechnen, wie das fragliche Protein mit einem anderen Molekül […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →