Neue Studien zu Migräne
Die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA gelten als vielversprechend zur Prophylaxe der Migräne. Eine Netzwerk-Metaanalyse über 40 randomisiert-kontrollierte Studien mit zusammen 6 616 Teilnehmern fand nun, dass hochdosierte EPA/DHA effektiver und verträglicher Attacken vorbeugte als klassische Prophylaxen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein internationales Wissenschaftlerteam konnte zeigen, dass Atogepant 60 mg täglich zur Migräneprophylaxe bei Patienten mit gescheiterten Vorbehandlungen wirksam ist. Zudem war Atogepant in der Phase-IIIb-Studie sicher und verträglich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Migräne-Antikörper Fremanezumab war nach Zwischenanalyse über 318 Patienten in der italienischen Alltagspraxis über 6 Monate wirksam und sicher. Etwa 80 % der Patienten erreichten die italienischen Kriterien für eine Fortbehandlung nach Monaten 3 und 6.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine randomisierte, kontrollierte Studie hat sich mit Melatonin zur vorbeugenden Behandlung episodischer Migräne bei Erwachsenen auseinandergesetzt. Laut der Studienautoren konnte Melatonin die Häufigkeit und Dauer von Migräneattacken verringern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie aus einer randomisiert-kontrollierten Studie hervorgeht, die auf der Jahrestagung der American Academy of Neurology in Denver vorgestellt wurde, verkürzt inhaliertes Cannabis Migräneattacken effektiver als ein Placebo. Die Kombination von Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) sowie THC allein waren demnach effektiv. Die Studie wurde als PrePrint veröffentlicht, ist also vor Veröffentlichung nicht im Peer-Review-Prozess überprüft worden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine systematische Studienrecherche und zusammenfassende Analyse über 74 Studien mit insgesamt 32 990 Patienten zeigte, dass die neuen Antikörper (Biologika) gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor bzw. die Wirkstoffe der Gepant-Klasse das beste Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil zur vorbeugenden Behandlung von Migräne aufweisen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Migräne
Themenschwerpunkte
Anhaltende Nutzung und Zufriedenheit von Migränepatienten im Rahmen einer Erweiterungsstudie über 12 Monate deuten auf 100 mg als die optimale Dosis der Akutbehandlung Lasmiditan für die meisten Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die manuelle Therapie-Methode des myofaszialen Release kann bei bei Spannungs- und zervikogenem Kopfschmerz sowie Migräne signifikant Schmerzen lindern. Allerdings ist die Studienlage, so das Fazit, noch sehr dürftig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Wirksamkeit und Sicherheit einer sich im Mund auflösenden Tablette mit Rimegepant konnte in einer Phase-3-Untergruppenanalyse über 1 075 Patienten mit Migräne in China bestätigt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Elektrische Neuromodulation kann die Prozesse im Gehirn beeinflussen, die eine Migräne antreiben. Ein Neuromodulations-Armband erreichte bei 83 Jugendlichen mit Migräne über 3 Monate zusätzlich zur akuten Linderung eine Reduktion um 5 Migränetage.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Nahrungsergänzung mit Synbiotika kann laut aktueller Studiendaten bei Frauen mit Migräne die Häufigkeit von Migräneattacken reduzieren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine retrospektive Studie aus Italien hat sich mit dem Hypertonie-Risiko unter der Therapie mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP beschäftigt. Laut der Studienergebnisse ist das Risiko für eine Blutdruckerhöhung insgesamt gering. Patienten mit bestehendem Bluthochdruck sollten allerdings überwacht werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Analyse über insgesamt mehrere Millionen Frauen und deren Kinder in den USA fand ein höheres Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern, die in der Schwangerschaft dem Antiepileptikum Valproat ausgesetzt worden waren. Topiramat und Lamotrigin schienen das Risiko hingegen nicht zu erhöhen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Magen-Darm-Entzündungen können langwierige Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern, hat erstmals nachgewiesen, dass Entzündungen Nervenzellen im Darm schädigen und absterben lassen. Dadurch verschlechtert sich die Darmfunktion, was die Beschwerden verstärkt. Diese Erkenntnisse könnten neue Ansätze zur Behandlung langwieriger Magen-Darm-Beschwerden bieten. Bei 40 Prozent der Bevölkerung führen Magen-Darm-Entzündungen zu chronischen Magen-Darm-Beschwerden, wie anhaltende Bauchschmerzen, Unwohlsein oder das Reizdarmsyndrom. Fachleute vermuten, dass spezielle Nervenzellen im Darm […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Als einem der ersten Parkinson-Betroffenen in Europa ist Wadim Luft am UKM ein neues System zur Tiefen Hirnstimulation implantiert worden.Im Vergleich zu Vorgängern des etablierten Verfahrens, das auf elektrische Impulse setzt, bietet das neue Gerät betroffenen Patientinnen und Patienten vor allem Vorteile durch eine kompaktere Bauweise und eine deutlich längere Laufzeit des Stimulators zwischen den Ladezyklen. | lwi Mit einem Zittern in der Hand fing es an. Wenn Wadim Luft sich an die ersten Symptome seiner Parkinsonerkrankung erinnert, spricht er […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Modellrechnung belegt Nutzen der opportunistischen Salpingektomie Wenn Bauchoperationen bei Frauen mit abgeschlossener Familienplanung genutzt werden, um die Eileiter zu entfernen, kann die Zahl der Eierstockkrebserkrankungen um etwa 15 Prozent gesenkt werden. Das würde das Gesundheitssystem jährlich um rund zehn Millionen Euro entlasten, so das Ergebnis der gesundheitsökonomischen Modellrechnung eines Forschungsteams am Universitätsklinikum Jena. Jena (UKJ/vdG) Jährlich wird bei ca. 7000 Frauen in Deutschland Eierstockkrebs festgestellt. Das geschieht häufig erst im fortgeschrittenen Stadium, denn die Erkrankung verursacht zunächst keine Beschwerden und es […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wien – Chronische Wunden erfordern sowohl von Patient:innen als auch von Angehörigen einen langen Atem: Im Gegensatz zu den uns bekannten Wunden durch Verletzung, werden sie mit der Zeit immer größer, ohne fachgerechte Behandlung besteht kaum Chance auf Heilung. Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft steht Betroffenen nun mit wunde-heilt-nicht.at einen wichtigen und leicht verständlichen Orientierungsleitfaden zur Seite. Werden chronische Wunden nicht rechtzeitig behandelt, drohen den Betroffenen dauerhafte Schmerzen, Einschränkungen der Mobilität und schlimmstenfalls durch eine Sepsis langwierige Schädigungen des gesamten Organismus. Die Forschungsgruppe […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Düsseldorf – Demenzerkrankungen wie die Alzheimer-Krankheit beeinträchtigen nicht nur das Gedächtnis, sondern auch die Fähigkeit, sich mitzuteilen und andere zu verstehen. Alltägliche Gespräche mit erkrankten Menschen werden zunächst mühsam, später nahezu unmöglich – eine Entwicklung, die nicht nur schmerzlich und frustrierend für alle Beteiligten ist, sondern die erkrankte Person auch in die soziale Isolation führen kann. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. klärt über die Hintergründe von Verständigungsproblemen auf und gibt wertvolle Tipps, wie Kommunikation trotz Alzheimer möglich bleibt. Warum wird […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Eine aktuelle Studie der TU Berlin hat im Gesundheitswesen für Diskussionen gesorgt. Sie legt nahe, dass es im ambulanten Bereich bei TSH-Messungen zur Schilddrüsenfunktion eine „Überversorgung“ gebe. Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Orth, Chefarzt des Instituts für Laboratoriumsmedizin am Marienhospital Stuttgart, äußerte sich im Exklusivinterview mit MedLabPortal (https://medlabportal.de) kritisch zu den Ergebnissen und deren Interpretation. Der Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Medizinhygiene und Hämostaseologie sieht sowohl methodische Schwächen als auch medizinische Fehleinschätzungen in der Untersuchung. Die Studie stützt sich auf Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wird die eigene Hand versteckt und blickt man stattdessen auf eine Gummihand, nimmt man diese unter bestimmten Bedingungen als Teil des eigenen Körpers wahr. Was klingt wie ein Jahrmarktstrick, könnte künftig Schmerzpatienten helfen: Ein Team der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im LWL-Universitätsklinikum Bochum konnte zeigen, dass Hitzeschmerz durch die Gummihandillusion weniger intensiv wahrgenommen wird. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift PAIN Reports von April 2025. Hitze führt zur Illusion Die Gummihandillusion entsteht, wenn die versteckte eigene und die […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen. Das zeigten Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die akute lymphoblastische Leukämie ist zwar insgesamt selten, macht aber rund ein Viertel der Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter aus. Um möglichen Risikofaktoren auf die Spur zu kommen, analysierte ein Team um Mahdi Fallah, DKFZ und NCT Heidelberg, gemeinsam mit Kollegen der Universität Lund die Daten von fast […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Hof/Bayreuth – Die Forschungsgruppe Intelligente und Lernende Systeme des Instituts für Informationssysteme (iisys) an der Hochschule Hof hat gemeinsam mit dem Fitnessstudio „Freiraum“ in Bayreuth ein innovatives und KI-gestütztes Fitness-Tool entwickelt. Das Teilprojekt „Fit Me“ ist im Rahmen des durch die Europäische Union geförderten EFRE-Projektes M4-SKI entstanden und wird nun der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Projekt, das über sieben Monate im vergangenen Jahr lief, ermöglicht es Sporttreibenden, ihre individuellen Fitnessziele mithilfe künstlicher Intelligenz zu visualisieren. „Durch einen Demonstrator können […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
UKL-Experten weisen zum Darmkrebsmonat März auf Bedeutung der Vorsorge hin/ Neue Mittel und Verfahren eröffnen auch in schweren Fällen Therapiechancen Leipzig. Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen, jährlich erhalten in Deutschland etwa 55.000 Menschen diese Diagnose. Dank umfassender Vorsorgeprogramme werden viele der Tumoren früh erkannt und können so gut behandelt werden. Doch inzwischen sind zunehmend auch junge Menschen zwischen 20 und 50 von Darmkrebserkrankungen betroffen. „Das Vorsorgescreening ist die wirksamste Maßnahme, um Darmkrebs gut behandeln und heilen zu können, das zeigt […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschende im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) haben eine vielversprechende zelluläre Immuntherapie zur Behandlung von Glioblastomen entwickelt: Dazu statteten sie T-Zellen mit einem Rezeptor aus, der ein Protein der Hirntumoren erkennt, das für die gefährlichen Stammzelleigenschaften verantwortlich ist. Die gegen diese Zielstruktur gerichteten therapeutischen T-Zellen konnten in Laborversuchen und in Mäusen menschliche Hirntumoren gezielt vernichten. Zelluläre Immuntherapien haben sich bei der Behandlung verschiedener Formen von Blutkrebs teilweise als sehr erfolgreich erwiesen – scheitern aber bislang an […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Guter Impfschutz auch für Erwachsene wichtig Düsseldorf – Beliebte Fernreiseziele wie Marokko und Kenia, aber auch europäische Länder wie Österreich, die Niederlande, Italien und Großbritannien – sie alle haben im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg von Masern-Infektionen erlebt. Oft haben die Infektionswellen bereits im Jahr 2023 begonnen und dauern zu Beginn dieses Jahres weiterhin an. Auch in Deutschland erkrankten in 2024 besonders viele Menschen an dem Virusinfekt, der weder harmlos noch eine Kinderkrankheit ist. Ein guter Masern-Impfschutz sollte daher in jedem […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Der medizinische Blick auf Adipositas hat sich stark gewandelt, sodass diese heute als chronische, multifaktorielle Krankheit angesehen wird. In der modernen Adipositas-Therapie schließen wirksame medikamentöse Therapieoptionen, wie der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro® (Tirzepatid)1, *, a, die Behandlungslücke zwischen Lebensstiländerungen und bariatrischer Chirurgie.Mit seinem innovativen Wirkansatz unterstützt der erste zugelassene GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Menschen mit Adipositas beim Gewichtsmanagement und führt zu einer signifikanten Gewichtsreduktion von durchschnittlich 22,5 %b gegenüber dem Ausgangswert – dies bestätigen die Daten der Zulassungsstudie SURMOUNT-1c (Abb. 1).1, 2, d, e Abb. 1: […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →