Neue Studien zu PCO-Syndrom
							
		                    
						
                        
						Eine Beobachtungsstudie fand, dass Frauen mit PCOS unabhängig von Adipositas vergleichbare Hormonspiegel, Entzündungsfaktoren und Insulinresistenz aufweisen. Demnach besteht für Frauen mit PCOS, aber ohne Adipositas, auch keine Entwarnung mit Blick auf die Körperfettverteilung.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
				
				                    
						
                        
						Eine Metaanalyse über 15 Studien zeigt, dass Granatapfelpräparate keinen generellen Nutzen für die Insulinresistenz oder Insulinsensitivität haben. Verbesserungen traten nur bei bestimmten Erkrankungen auf, insbesondere beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), Typ-2-Diabetes und der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD).
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
											
						
				
				                    
						
                        
						Eine Gewichtsabnahme kann die Fruchtbarkeit von Frauen mit Adipositas verbessern. Lebensstiländerungen. Insbesondere bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) kann die Fruchbarkeit durch eine Gewichtsreduktion verbessert werden. Während der Eisprung häufiger auftritt und Schwangerschaften wahrscheinlicher werden, bleibt die Auswirkung auf Lebendgeburten begrenzt. Eine frühzeitige Gewichtsabnahme kann zudem das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes und Präeklampsie senken.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
				
				                    
						
                        
						Metformin wird seit Jahren zur Behandlung von Diabetes und Übergewicht und als off-label-Therapie ohne offizielle Zulassung auch beim Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) eingesetzt. Der Wirkstoff soll den Blutzucker und die Konzentration männlicher Geschlechtshormone im Blut senken.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
				
				                    
						
                        
						Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sind nicht eindeutig. Die meisten Studien konnten kein erhöhtes Risiko für schwarzen Hautkrebs nach einer künstlichen Befruchtung sehen. Es gibt jedoch Hinweise, dass Frauen, die bereits Kinder geboren haben, ein erhöhtes Risiko nach einer künstlichen Befruchtung haben. 
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
				
				                    
						
                        
						Zur Behandlung der Depressionen bei Unfruchtbarkeit könnte sowohl eine Sexualtherapie als auch Medikamente (Bupropion) in Frage kommen. In der Studie hatte die Sexualtherapie jedoch eine größere Wirkung.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
					
						
							
																			
												
PCO-Syndrom
Themenschwerpunkte
											
											
																	 
						 
					 
				 
				
				
				                    
						
                        
						Die Studie zeigt, dass Paare, die mehr als 8 Portionen Fisch, Meeresfrüchte oder Algen pro Menstruationszyklus aßen, häufiger Geschlechtsverkehr hatten und schneller schwanger wurden als Paare, die wenig Fisch aßen.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
				
				                    
						
                        
						Die Ergebnisse deuten an, dass Q10 positive Auswirkungen auf den Zucker- und Fettstoffwechsel bei PCOS-Patientinnen haben und damit den generellen Gesundheitszustand verbessern könnte. Q10 kann nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch über die Nahrung aufgenommen werden und wird vom Körper selbst hergestellt.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
				
				                    
						
                        
						Glukose (Zucker) ist einer der wichtigsten Energielieferanten des Körpers. Bei der Aufnahme von Kohlenhydraten über die Nahrung wird Glukose gewonnen, welche aus dem Blut in die Körperzellen aufgenommen wird. Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Stoffwechselerkrankung, die nicht nur die Fruchtbarkeit beeinflusst, sondern häufig auch zu einem gestörten Zuckerstoffwechsel führt. 
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
					
						
							
								
										
												
													
Literatur-Newsletter-Anmeldung
												
											
												
													Medical NEWS Report
													Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
												
												
											 
										 
																	 
							 
						 
					 	
				
				
				
				                    
						
                        
						Ein Salbeiextrakt konnte in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 70 Teilnehmerinnen signifikant den Triglyzeridspiegel und oxidativen Stress bei Frauen mit PCOS senken. Salbei könnte somit womöglich eine ergänzende Behandlungsoption darstellen, um das metabolische und oxidative Ungleichgewicht bei PCOS positiv zu beeinflussen.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
				
				                    
						
                        
						Ein Salbeiextrakt konnte in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 70 Teilnehmerinnen signifikant den Triglyzeridspiegel und oxidativen Stress bei Frauen mit PCOS senken. Salbei könnte somit womöglich eine ergänzende Behandlungsoption darstellen, um das metabolische und oxidative Ungleichgewicht bei PCOS positiv zu beeinflussen.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
				
				                    
						
                        
						Die Einnahme von Resveratrol erwies sich schon im Mausmodell als Möglichkeit, die Morphologie der Ovarien zu verbessern. Die Wirksamkeit in Frauen mit PCOS muss nun noch bestätigt werden. In dieser Placebo-kontrollierten klinischen Studie untersuchten die Autoren aus dem Iran die therapeutische Wirkung von Resveratrol in einer kleinen Gruppe von PCOS-Patientinnen.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
				
				                    
						
                        
						Die Studie gibt keine Hinweise auf langfristige Auswirkungen auf die kognitive Funktion. Die Erhöhung der Lernbehinderung ist aufgrund der kleinen Probandenzahl mit Vorsicht zu betrachten.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
				
									
				
				
					
		
		 
		
		
			
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
					
            
                    
                        
                        Ein rauchfreies Zuhause schützt Mutter und Kind – schon während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Doch mit Willensstärke allein ist der Rauchstopp oft nicht zu schaffen. In Bremen startet jetzt ein neues Beratungsprogramm, das werdende Mütter gezielt unterstützt. Viele werdende Eltern entscheiden sich zu Beginn der Schwangerschaft, rauchfrei zu werden. Schätzungen des Robert Koch-Instituts aus dem Jahr 2021 zufolge rauchen dennoch 7 bis 9 % der Schwangeren. Unter Schwangeren in schwierigen Lebenssituationen ist dieser Anteil noch einmal deutlich höher. […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        Neue Studie zeigt, wo im Herzgewebe die entscheidenden Veränderungen des Alterns stattfinden. Warum das Herz im Alter an Elastizität verliert und anfälliger für Erkrankungen wird, ist bislang nur teilweise verstanden. Forschende der Goethe-Universität Frankfurt, des Cardiopulmonary Institute (CPI) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben jetzt gezeigt, dass die entscheidenden Prozesse vor allem in der Nähe von Blutgefäßen stattfinden. Diese sogenannten vaskulären Nischen sind die Orte, an denen Entzündung, Zellalterung und Umbauvorgänge im Herzgewebe beginnen. Für die Studie, die […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        TUM-Ausgründung MSAID Schneller, besser und idealerweise aufs Individuum abgestimmt: Die Medizin der Zukunft soll passgenau Diagnosen und Therapiepläne erstellen. Dem Zusammenspiel der Proteine kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Um dieses zu verstehen, müssen große Datenmengen in hoher Qualität und möglichst effizient analysiert werden. MSAID, eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM), hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die dies auch bei komplexen Proben leisten kann. Manche Ideen lassen einen nicht mehr los. So ging es einem Team am Lehrstuhl von Bernhard […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entdecken vielversprechenden Behandlungsansatz für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch die gleichzeitige Blockade zweier Signalwege – PI3Kα/δ und SUMO – sterben die Krebszellen ab und das Immunsystem wird aktiviert, um den Tumor zu bekämpfen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Gastroenterology“ veröffentlicht. Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, gehört zu den aggressivsten Tumorerkrankungen. Die Überlebenschancen sind trotz moderner Therapien nach wie vor sehr gering und viele Patient*innen entwickeln Resistenzen gegen die verfügbaren Behandlungen, weil sich die Tumorzellen durch Ausweichstrategien rasch anpassen. […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        Winterwetter kann Beschwerden verstärken Frankfurt am Main – Wenn die Temperaturen in der dunklen Jahreszeit fallen, kann dies ab weniger als 5 °C auch bestimmte Krankheitsbilder verstärkten. Hierzu gehört die „Volkskrankheit“ Arthrose, an der in Deutschland mindestens fünf Millionen Menschen leiden. „Im Winter ist die Durchblutung schwächer, die Muskeln verspannen sich und die Kälte beeinträchtigt die Gelenkschmiere, sodass sich der Reibungsschmerz erhöht“, erläutert Dr. Christian Ude, Präsident der Landesapothekerkammer Hessen. Die öffentliche Apotheke berät Patienten, wie sie Beschwerden lindern und das […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        Stiftung Gesundheitswissen erweitert Angebot an unterstützenden Materialien für das Arzt-Patienten-Gespräch< Berlin – Durch das zunehmende Alter der Patienten spielt auch die koronare Herzkrankheit (KHK) eine immer größere Rolle in Hausarztpraxen. Zu Beginn der deutschen Herzwochen 2025 stellt die Stiftung Gesundheitswissen ihre neuen, frei zugänglichen sowie evidenzbasierten Materialien zu KHK vor, die unterstützend im Arzt-Patienten-Gespräch eingesetzt werden können und Patienten helfen sollen, die Erkrankung besser zu verstehen. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Patienten zu steigern und somit die Adhärenz und das Shared Decision Making […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        AINew Research FindingsComputational HealthICB Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) haben Nicheformer entwickelt: das erste groß angelegte Foundation-Modell, das Einzelzellanalysen mit räumlicher Transkriptomik verbindet. Trainiert an mehr als 110 Millionen Zellen, eröffnet es einen neuen Ansatz, um zu untersuchen, wie Zellen im Gewebe organisiert sind und miteinander interagieren – ein Wissen, das für das Verständnis von Gesundheit und Krankheit entscheidend ist. Fehlender Kontext in Einzelzelldaten Die Einzelzell-RNA-Sequenzierung hat die Biologie revolutioniert, da sie zeigt, welche Gene […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        Der Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2025 geht an die internationale Initiative PROMISE. Das Forschungsteam unter Federführung der Universitätsmedizin Essen entwickelte eine Methode, um mit hochgenauer Bildgebung den Verlauf von Prostatakrebs noch präziser vorherzusagen und Therapien individueller zu steuern. Das Projekt ist ein herausragendes Beispiel für eine internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Forschungsergebnisse in Rekordzeit in die klinische Anwendung überführt. Prostatakrebs ist mit jährlich rund 65.000 Neuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland, 2020 starben rund 15.000 Patienten, etwa jeder […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        Eine Studie der Universitätsmedizin Magdeburg identifiziert möglichen Biomarker für personalisierte Therapie von Darmkrebs. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg hat neue Erkenntnisse gewonnen, wie Darmkrebs künftig individueller behandelt werden kann. In ihrer aktuellen Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Molecular Oncology, zeigen die Forschenden, dass Mini-Tumore aus Gewebe von Patientinnen und Patienten – sogenannte Organoide – genutzt werden können, um vorab zu prüfen, welche Medikamente am besten wirken. Dabei wurde ein Eiweiß identifiziert, das künftig als Biomarker für die Wahl der passenden Therapie dienen könnte. Darmkrebs […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        Lange war die Aufklärung von Proteinstrukturen ein sehr aufwendiges Unterfangen; bis maschinelles Lernen in die Proteinforschung Einzug hielt. KI-Modelle mit Namen wie AlphaFold oder RosettaFold läuteten ein neues Zeitalter ein: Sie errechnen, wie sich die Kette der Proteinbausteine, die sogenannten Aminosäuren, zu einer dreidimensionalen Struktur zusammenfaltet. 2024 erhielten die Entwickler dieser Programme den Nobelpreis für Chemie. Verdächtig hohe Erfolgsquote Die neuesten Versionen dieser Programme gehen sogar noch einen Schritt weiter: Sie berechnen, wie das fragliche Protein mit einem anderen Molekül […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        Geballtes Wissen rund um schwangerschaftsbedingte Herzschwäche Übersichtsartikel zu PPCM in „The Lancet“ bringt ärztliche Community und Hebammen auf den neuesten Stand. Die peripartale Herzschwäche (PPCM) ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, die zuvor herzgesunde Frauen wenige Wochen vor oder nach der Geburt eines Kindes treffen kann. Dabei kommt es zu einer stark eingeschränkten Pumpleistung der linken Herzkammer. PPCM betrifft eine unter 1.500 bis 2.000 Schwangeren. Sie ereilt Betroffene ohne Vorwarnung und kann binnen kurzer Zeit zu schwerem Herzversagen und sogar […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        Digitales Angebot verbessert Versorgung von Menschen mit Diabetes und erleichtert Abläufe in Arztpraxen In Bayern leben 1,2 bis 1,4 Millionen Menschen mit Diabetes, etwa jeder Vierte entwickelt im Verlauf das Diabetische Fußsyndrom (DFS). Um Folgeschäden wie Amputationen zu verhindern, sind eine frühzeitige Risikoeinschätzung und schnelle Behandlung entscheidend. In Bayern können Hausärztinnen und Hausärzte, die bereits an der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) teilnehmen, sowie Fachärztinnen und Fachärzte ihre Patientinnen und Patienten mit unklaren Hautveränderungen oder Fußproblemen bei Diabetes telemedizinisch betreuen – schnell, […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →
                    
                    
                    
                        
                        Koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinfarkt: Beschwerden, Risiken und Untersuchungsergebnis können sich bei Frauen deutlich von denen bei Männern unterscheiden – mit Folgen für Lebensqualität und -erwartung. Wissen über die Unterschiede kann Leben retten Für Frauen – wie für Männer – sind Herzerkrankungen wie Koronare Herzkrankheit (KHK), Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen und vorzeitigen Tod. Nur dass diese Erkrankungen bei Frauen aufgrund des hormonellen Schutzes meist etwa zehn Jahre später als bei Männern auftreten. Am häufigsten sterben Frauen […]
                        Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht                            →