Neue Studien zu Lungenkrebs
Wie die Behandlung von Patienten mit lokalem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III erfolgen sollte, wird derzeit von den Experten kontrovers diskutiert. Standardmäßig erfolgt die Behandlung mit Chemoradiotherapie. Allerdings wirkt sie nicht lokal und die Therapieerfolge waren bislang nicht zufriedenstellend. Folglich wurden auch operative Verfahren zur Tumorentfernung mit in die Behandlung integriert. Dass eine alleinige Tumoroperation nicht ausreichend ist, wurde bereits in der Vergangenheit erkannt. Demzufolge wurden sogenannte neoadjuvante d. h. nach der operativen Tumorentfernung angewandte, Therapieverfahren entwickelt, um auch Tumorabsiedlungen zu behandeln und die Tumorentfernung möglichst vollständig zu machen. Bisher wurde noch nicht festgelegt, welche Vorgehensweise […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine spezielle Form der Strahlenbehandlung ist die Prononentherapie. Dabei wird der Tumor starken Energien ausgesetzt, die das Tumorgewebe zerstören. Die Protonentherapie ermöglicht es, auch Tumoren zielgenau zu bestrahlen, die tief innen im Körper liegen. Somit bleibt das umliegende gesunde Gewebe so gut es geht verschont und[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Mittel der Wahl bei fortgeschrittenem Lungenkrebs ist die Chemotherapie. Meistens werden dabei verschiedene zelltötende Medikamente kombiniert, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Weil sie aber nicht nur die bösartigen Krebszellen abtötet, sondern auch auf sich schnell vermehrende gesunden Zellen wirkt, geht sie[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lungenkrebs
Themenschwerpunkte
Der Mutationsstatus kann bei Lungenkrebs ausschlaggebend für die Wahl der Therapie sein. Bei Lungenkrebs können Veränderungen in der Struktur des EGF-Rezeptors vorliegen (Mutationen). Der Rezeptor befindet sich an der Oberfläche von Zellen und empfängt Wachstumssignale.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krebszellen verzehren Traubenzucker (Glukose) und scheiden Milchsäure (Laktat) aus. Bisher war unklar, ob diese von den Zellen abgesonderte Milchsäure zum Energiehaushalt in lebenden Tumoren beitragen kann. Amerikanische Forscher haben in früheren Studien gezeigt, dass nicht-kleinzellige Lungentumore den Nährstoff Glukose umsetzen, um daraus Energie zu gewinnen. Nun haben sie herausgefunden, dass auch Milchsäure als Energielieferant für Lungenkrebszellen dienen kann. In menschlichen nicht-kleinzelligen Lungenkrebstumoren war […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlung der ersten Wahl bei Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium ist die operative Entfernung des Tumors, häufig gefolgt von Chemotherapie oder Bestrahlung, um eventuell verbliebene Krebszellen zu vernichten. Ist eine Operation aufgrund des Ausmaßes der Erkrankung oder der körperlichen Verfassung der betroffenen Patienten nicht möglich, wird oftmals eine kombinierte Behandlung[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Im vergangenen Jahrzehnt wurde die Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs entschieden durch die Entdeckung einer speziellen genetischen Veränderung in den Tumrzellen, der sogenannten ALK- (Anaplastische Lymphom-Kinase) Mutation, geprägt. Es wurden Wirkstoffe entwickelt, die genau auf diese Tumoreigenschaft abzielen und somit das unkontrollierte Wachstum der bösartigen Zellen hemmen können. Derzeit zugelassene[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lungenkrebs gehört in Deutschland zu den häufigsten Krebserkrankungen. Bei Männern sind etwas 25 % und bei Frauen etwa 15 % aller krebsbedingten Todesfälle auf Lungenkrebs zurückzuführen. Man unterscheidet dabei zwischen kleinzelligem (SCLC) und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die mit verschiedenen Krankheitsverläuften und Therapiemöglichkeiten einhergehen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium erfolgt die Behandlung in der Regel mit Chemotherapie, um die bösartigen Tumorzellen abzutöten. Dabei werden verschiedene Medikamente miteinander kombiniert, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und die Nebenwirkungen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Gewebe von Säugetieren und Menschen, also auch im Tumorgewebe, findet die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen über die Blutbahn statt. Im Blut zirkulieren Nährstoffe wie Traubenzucker (Glucose), Eiweißbaustoffe (Aminosäuren) und auch verschiedene Stoffwechselprodukte, denn die Zellen nehmen Stoffe zur Energiegewinnung auf und geben auch Abfallprodukte ab. Die Zellen verbrennen Glucose und gewinnen somit Energie, um funktionieren und wachsen zu können. Unter […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit Tumorerkrankungen, wie beispielsweise Lungenkrebs, haben sich mit der Entwicklung der Immuntherapie entscheidend verändert. Mit dem Therapieerfolg können auch unerwünschte Nebenwirkungen einhergehen, die bei verschiedenen Krebsarten unterschiedlich stark ausgeprägt sein können und angemessene Behandlungsweisen erfordern. Bisher war unklar, wie häufig welche Begleiterscheinungen bei[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unter dem Überbegriff „Krebs“ werden allgemein solide Tumore verstanden, wobei es sich um Ansammlungen bösartig veränderter Zellen handelt. In Abhängigkeit davon, welches Gewebe betroffen ist, handelt es sich z. B. um Lungen-, Darm-, Brust- oder Prostatakrebs. Die Entstehung von soliden Tumoren geht häufig mit der fehlerhaften Veränderung des Erbmaterials einher, wodurch krebstypische Merkmale gebildet werden, wie das unkontrollierte Wachstum[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In den letzten vier Jahren hat sich bei der Behandlung von Lungenkrebs einiges getan. Neue Therapieoptionen sorgen für bessere Behandlungsergebnisse. Auch für den kleinzelligen Lungenkrebs könnte 2019 eine zielgerichtete Therapie verfügbar werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Weltweit erstmals: Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen und des Institute for Bioengineering of Catalonia in Spanien ist es gelungen, das Gehör in vivo durch Licht zu stimulieren – ohne eine genetische Manipulation. Veröffentlicht in der renom…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscherin des Deutschen Herzzentrums Berlin untersucht Krankheitsmechanismen von Herzmuskelentzündungen bei Kindern – unterstützt mit Gerd-Killian-Projektförderung der Herzstiftung
Herzschwäche und Herzversagen werden bei Kindern oft durch eine Herzmu…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ob Computerspiele oder Sex – mit Sucht kennt er sich aus: Prof. Dr. Matthias Brand von der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht seit Jahren, was in den Köpfen von Süchtigen vor sich geht und wie sich ihr Verhalten ändern lässt. In der aktuellen A…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Eine Langzeitstudie über mehr als 400 Tage mit an COVID-19-Erkrankten zeigte, dass nach der Infektion im Laufe der Zeit die Immunantwort sowohl gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 als auch eine vorab bestehende Immunantwort gegen das weit verbreitete (e…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wie entstehen Krebserkrankungen? Wie verändert die zelluläre Zusammensetzung eines Tumors dessen maligne Eigenschaften? Diese Fragen sind entscheidend, um Krebserkrankungen zu verstehen und um eine dauerhafte Heilung zu finden. Ein deutsch-dänisches Te…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Gesunder Schlaf wirkt wie ein Medikament: Während der Nachtruhe sinken Herzschlag und Blutdruck. Außerdem werden Fett- und Zuckerstoffwechsel optimiert, das Immunsystem gestärkt, die Wundheilung beschleunigt und zelulläre Reparaturprozesse angestoßen. …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Salatbox to go, die eingeschweisste Lasagne oder die Apfelschorle in der PET-Flasche: Überall begegnen wir verpackten Lebensmitteln. Welche dieser Verpackungen schädliche Stoffe enthalten, die sich auf die Lebensmittel übertragen können, macht eine…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das verwüstete Ahrtal, ein zerbeultes Auto, ein Verletzter – Erinnerungen an traumatische Erlebnisse lassen sich kontrollieren, indem man die aufkommenden Bilder gezielt unterdrückt. Bislang war jedoch unklar, was dabei mit der Erinnerung passiert und …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Eigenschaften von Krebszellen kann man mithilfe von Deep Visual Proteomics besser verstehen, schreibt ein deutsch-dänisches Team in „Nature Biotechnology“. Fabian Coscia hat das Verfahren mitentwickelt und wird es am MDC weiter verfeinern – um auch…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mit der neuen S2k-Leitlinie werden die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu einer SARS-CoV-2-Infektion während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit gebündelt, um die Versorgung der Patientinnen zu verbessern und den betreuenden MedizinerInnen…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Doktorandin der TH Köln weist immunrelevante Eigenschaften von synthetischen Genen nach
HI-Viren mutieren schnell und bilden ein breites Spektrum an Virus-Stämmen aus. Dadurch gestaltet sich die Entwicklung eines effektiven Impfstoffes bislang sehr sch…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Tübinger Forschende entdecken grundlegenden Mechanismus der Krankheitsentstehung – eine Rotweinsubstanz reguliert ein wichtiges Enzym und könnte Ansatz für künftige ALS-Therapie sein
Dem Rotwein werden einige gute Wirkungen zugeschrieben. Nun rückt ein…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wie freiwillige Hungerperioden den Metabolismus beeinflussen
Die Entstehung von Adipositas und Diabetes Typ 2 hat vielerlei Ursachen. Eine große Rolle spielen Über- und Fehlernährung. Hochkalorische Lebensmittel sind in Deutschland für die meisten Bürg…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →